Quantcast
Channel: Regional Nachrichten – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 26469 articles
Browse latest View live

Polizei nimmt per Haftbefehl Gesuchten fest

$
0
0

Handschellen Polizei nimmt per Haftbefehl Gesuchten fest

(wS/ots) Siegen – Die Polizeibeamten der Siegener Wache kontrollierten in der Nacht zu Mittwoch in Geisweid auf der Sohlbacher Straße im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle einen Pkw.

Bei der Überprüfung des auf dem Beifahrersitz befindlichen 25-jährigen Mannes wurde festgestellt, dass dieser von der Staatsanwaltschaft Siegen per Haftbefehl gesucht wurde.

Der Siegener wurde daher festgenommen und der Wache zugeführt. Gut zwei Monate Freiheitsstrafe muss er nun noch hinter schwedischen Gardinen verbringen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Polizei nimmt per Haftbefehl Gesuchten fest
.

 

Verstopftes Ofenrohr ruft Feuerwehr auf den Plan

$
0
0
FW Kamin Werth05 Verstopftes Ofenrohr ruft Feuerwehr auf den Plan

Ein durch Ruß verstopftes Ofenroher sorgte für einen Einsatz der Feuerwehr in Netphen-Werthenbach. Fotos (4): wirSiegen.de

(wS/oo) Netphen-Werthenbach – Die Meldung auf den Alarm-Piepern der Feuerwehren in Netphen ließ den Einsatzkräften nichts Gutes verheißen: „Feuer 4 in der Mattenbachstraße, Schornsteinbrand mit Rauchentwicklung im Haus“. Rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Netphen, Deuz, Irmgarteichen und Hainchen und das DRK sowie die Polizei eilten zur Einsatzstelle.

FW Kamin Werth03 Verstopftes Ofenrohr ruft Feuerwehr auf den Plan

Rund 40 Kräfte der Feuerwehr waren im Einsatz. Auch das DRK und die Polizei waren vor Ort.

Starker Rauch stieg empor, als die Wehrleute eintrafen, doch Karl-Heinz Born, der Leiter der Feuerwehr Netphen, konnte schnell Entwarnung geben. In dem Wohnhaus war ein eingebautes Ofenrohr durch Ruß verstopft. Die kalte Luft drückte den Rauch in die Wohnung zurück. Die Feuerwehrmänner brauchten nur die Wohnung zu lüften.

Der für das Wohngebiet zuständige Kaminkehrer putzte das Rohr anschließend wieder frei. Auch in Siegen-Oberschelden sorgte ein qualmender Kaminofen am Samstag für einen ähnlichen Einsatz der Feuerwehr (wir berichteten).

FW Kamin Werth01 Verstopftes Ofenrohr ruft Feuerwehr auf den Plan

FW Kamin Werth11 Verstopftes Ofenrohr ruft Feuerwehr auf den Plan

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Verstopftes Ofenrohr ruft Feuerwehr auf den Plan
.

 

Rosen und Küsse von den “schwarzen Männern”

$
0
0
Schornstein1 Rosen und Küsse von den schwarzen Männern

Die Schornsteinfeger versammelten sich traditionell in der Siegener Oberstadt, um den Passanten Glück zu wünschen.

(wS/oo) Siegen – Es waren über 1000 Rosen die am Samstagvormittag 8 Schornsteinfeger in der Siegener Oberstadt als Neujahrsgruß an Damen verteilten.

Schon zum 9. Mal hieß es: „Entdecke die Oberstadt“ und so waren die Schornsteinfeger Philipp Gottwald, Ralf Irle, Peter Gottwald, Dana Irle, Detlev Schepp, Hans Dieter Schal, Gerd Immel und Hans Peter Rinsdorf in ihrer schwarzen Monteur und mit Zylinder unterwegs.

Schornstein2 Rosen und Küsse von den schwarzen Männern

Küsschen hier, Küsschen da für den jungen Schornsteinfeger.

Treffpunkt der Schornsteinfeger am Krönchen-Center

Treffpunkt war um 10 Uhr das Krönchen-Center und nach kurzer Lagebesprechung mit Harald Hahn, Geschäftsführer der Immobilien- und Standortgemeinschaft Oberstadt Siegen, konnte die Veranstaltung mit den Schornsteinfegern beginnen.

Schwarze Männer sollten Glück bringen.

Glück sollen sie ja bringen, die schwarzen Männer, wenn man sie einmal anfasst, und für die Rose gab es auch mal ein kleines Küsschen auf die Wange. „Diese Rosenaktion erfreue sich bei den Menschen jedes Jahr großer Beliebtheit“, sagte Harald Hahn.  Und auch diesmal versuchten viele Passanten – vorrangig weibliche – durch berühren der Männer in Schwarz, das Glück für das neue Jahr herauszufordern.

Schornstein3 Rosen und Küsse von den schwarzen Männern

Die schwarzen Männer verteilten Rosen an die Damen.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

klotz468 Rosen und Küsse von den schwarzen Männern

.

 

 

 

“Für Gespräche bleibt kaum Zeit…”

$
0
0
Pflenot1 Für Gespräche bleibt kaum Zeit...

Die “Pflege liegt am Boden”: Pflegepersonal demonstrierte in der Siegener Bahnhofstraße gegen den Pflegenotstand.

(wS/oo) Siegen – Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte die Zahl der Pflegekräfte die am Samstagnachmittag unter Aufsicht zweier Polizeibeamten in der Bahnhofstraße sich auf den Boden legten und für den Pflegenotstand demonstrierten, und das in strömenden Regen. Gespräch zweier Ehemänner am Rande der Demo dessen Frauen auch demonstrierten: „Besser meine Frau legt sich in die Bahnhofstraße und demonstriert als wenn sie Schoppen geht!“

Pflenot2 Für Gespräche bleibt kaum Zeit...

“Sitzstreik” der Pflegekräfte in der Siegener Bahnhofstraße.

Die Pflege liegt am Boden – für das Fachpersonal in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten, aber was bedeutet das auch für den Patienten und wie ist der Angehörige gefragt?! – durch Abbau von examiniertem Pflegepersonal entstehen eine permanente Unterbesetzung und damit kaum Zeit für den Patienten. Das frustriert beide Seiten.

Für Gespräche bleibt kaum Zeit. Unqualifiziertes Personal soll in Zukunft die Krankenschwester, den Krankenpfleger ersetzen, was die Grundpflege betrifft. Dieses Personal ist für den Arbeitgeber attraktiv insofern, als dass es schlecht bezahlt wird. Die qualifizierte Patientenbeobachtung und Erkennen von Symptomen und erforderlichen medizinischen oder speziell pflegerischen Maßnahmen kann einer solchen Kraft nicht leisten, dafür bedarf es einer dreijährigen Ausbildung nun mal. Die Pflege wird künftig noch viel mehr auf die Mithilfe von Angehörigen angewiesen sein.

Durch ständige Unterbesetzung häufen sich Überstunden an, die von den meisten Arbeitgebern nicht mehr bezahlt werden, aber diese abzubauen, ist fast unmöglich. Hierdurch wiederum steigt die Krankheitsrate unter dem Personal, die ohnehin sehr schlechte Bezahlung ist demotivierend und wird es durch diese derzeitigen Zustände immer mehr. Knappe Besetzung im Dreischichtsystem mit einer immensen Verantwortung, das führt längst an die Grenzen.

Büroaufwand fordert zu viel Zeit

Der Büroaufwand durch unnötig aufwändige und zeitraubende Dokumentation erfordert 80% der Zeit, die eine examinierte Kraft dem Patienten nicht mehr an Zuwendung und qualifizierter Pflege zukommen lassen kann. Wenn die Regierung nicht schnell handelt, sieht die Zukunft für 1,5 Mio. Pflegekräfte und deren Patienten schlecht aus.

Pflenot3 Für Gespräche bleibt kaum Zeit...

Durch die “Liegedemo” wollen die Pfleger und Pflegerinnen auf die unhaltbaren Zustände in der Kranken- und Altenpflege auf sich aufmerksam machen. Fotos:wirSiegen.

Durch unsere Liegeaktionen, die mittlerweile in ca. 80 Städten Deutschlands, jeden 2. Samstag im Monat stattfindet wollen wir laut werden. Irgendwann müssen wir gehört werden sonst ist die Pflege bald am Abgrund. Wir fordern die Regierung auf, die Rahmen-bedingungen zu verbessern, wie an allererster Stelle dafür zu sorgen, dass es eine gesetzlich festgelegte Mindestpersonalbesetzung in den Einrichtungen gibt, damit der Patient adäquat und verantwortbar versorgt wird. So kann es nicht weiter gehen! Wir fordern, dafür zu sorgen, dass eine, den Anforderungen und Qualifikationen angemessene Bezahlung stattfindet.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Für Gespräche bleibt kaum Zeit...
.

 

Rund 1000 Weihnachtsbäume eingesammelt

$
0
0
FW Wdn W Baum12 Rund 1000 Weihnachtsbäume eingesammelt

Die kleinen und großen Helfer sammelten am Wochenende in Weidenau die Weihnachtsbäume ein. Fotos (3): wirSiegen.de

(wS/oo) Siegen-Weidenau – Schon zur Tradition geworden ist es bei der Feuerwehr in Weidenau, am zweiten Januar-Wochenende die ausgedienten Weihnachtsbäume einzusammeln. Diese Aufgabe lag nun in den Händen des agilen Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Siegen, Löschzug Weidenau.

FW Wdn W Baum07 Rund 1000 Weihnachtsbäume eingesammelt

Auch die aktiven Wehrleute halfen, hier der stellvertetende Leiter der Feuerwache Thomas Adamek in Aktion.

Tatkräftige Hilfe bekamen der Förderverein von der Jugendfeuerwehr sowie den aktiven Mitglieder des Löschzugs. Die Bäume wurden größtenteils gegen Spendengelder eingesammelt. Damit sollen die Weidenauer Feuerwehrleute bei ihrer Aus- und Weiterbildung und der Einrichtung ihres Feuerwehrhauses unterstützen werden.

FW Wdn W Baum01 Rund 1000 Weihnachtsbäume eingesammelt

Rund 1000 Bäume konnten in Weidenau eingesammelt werden.

Weiterhin wird dadurch aber auch die Jugendfeuerwehr sowie die Brandschutzerziehung und -aufklärung in Kindergärten und Schulen gefördert. Die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Weidenau wurden dabei durch zahlreiche Firmen wie Baustoffhändler Göbel, die Dachdeckerfirmen Fricke und Schürmann, RPS Rohstoffhandel sowie der Aral-Tankstelle Notdurft unterstützt.

Lkw zur Verfügung gestellt

Für die Sammelaktion stellten sie ihre Lkw zur Verfügung. Gesammelt wurde auf der Meinhardt, im Stockweg, in Dautenbach, am Vogelsang und in der Waldsiedlung. Es wurden rund 1.000 Bäume eingesammelt, die fachgerecht entsorgt werden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Rund 1000 Weihnachtsbäume eingesammelt
.

 

Viele Ehrungen beim “Winterball” der Schützen

$
0
0
SVWinter1 Viele Ehrungen beim Winterball der Schützen

Mit dem Wallensteins Lagerorden ausgezeichnet wurde Daniel Langenhagen. Die Verdienstnadel des Westfälischen Schützenbundes ging an Carsten Brunnert, Christian Menn, Peter Fuhr und Dirk Schmidt. Die Ehrennadel des WSB erhielt Henning Siebel. Fotos:wirSiegen.

(wS/oo) Hilchenbach – Den Auftakt der diesjährigen Winterbälle der Schützenvereine im Kreis Siegen-Wittgenstein gestaltete am vergangenen Wochenende der Schützenverein 1837 Hilchenbach e.V. Zahlreiche Ehrungen standen im Vordergrund der Veranstaltung womit die Schützinnen und Schützen auch zugleich die Saison 2014 eröffneten.

Vorsitzender Heiner Saßmannshausen begrüßte unter den Gästen besonders den Vorsitzenden des Schützenkreises Siegen-Wittgenstein-Olpe Jürgen Otterbach, Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab, das noch amtierende Königspaar Martin Flender und Regina Birlenbach, Kaiserpaar Rüdiger Neus und Sabine, Stadtkaiser Stefan Ranke sowie Kreisschützenkönig Rudolf Weber. Abordnungen befreundeter Schützenvereine aus Weidenau, Heinsberg, sowie den Bürgerschützenverein aus Bad Lippspringe. Unter den Klängen der Band „Michael & the Starfighters“ sorgten sie für musikalische Stimmung und die Besucher des Winterballs konnten so das Tanzbein schwingen.

Und so standen im laufe des Abends auch Ehrungen auf dem Programm. Mit dem Wallensteins Lagerorden ausgezeichnet wurde Daniel Langenhagen. Die Verdienstnadel des Westfälischen Schützenbundes ging an Carsten Brunnert, Christian Menn, Peter Fuhr und Dirk Schmidt. Die Ehrennadel des WSB erhielt Henning Siebel.

SVWinter2 Viele Ehrungen beim Winterball der Schützen

Das noch amtierende Königspaar Martin Flender und Regina Birlenbach, Kaiserpaar Rüdiger Neus und Sabine.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Viele Ehrungen beim Winterball der Schützen

.

 

Günter Borr und Sportfreunde Siegen trennen sich

$
0
0
GünterBorr Günter Borr und Sportfreunde Siegen trennen sich

Günter Borr ist ab sofort nicht mehr sportlicher Leiter bei Regionalligist Sportfreunde Siegen. Archiv-Foto: Jürgen Kirsch/wirSiegen.de

(wS/sp) Siegen – Das Personal-Karussell beim heimischen Fußball-Regionalligist Sportfreunde Siegen dreht sich munter weiter. Der Verein hat sich jetzt von seinem sportlichen Leiter Günter Borr getrennt. Die seit September 2013 bestehende Zusammenarbeit mit Borr endet mit sofortiger Wirkung.

Der Grund für die Trennung: Es bestanden offenbar unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der zukünftigen sportlich-strategischen Ausrichtung des Vereins, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Aufgaben von Günter Borr werden zunächst vom bestehenden Personal der Sportfreunde übernommen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Günter Borr und Sportfreunde Siegen trennen sich
.

 

Vier Westdeutsche Meistertitel für LG Kindelsberg

$
0
0
LGKindelsberg 2 Vier Westdeutsche Meistertitel für LG Kindelsberg

Jochen Langenbach (911), Markus Nassauer (912), Carsten Boller (838) von der LG Kindelsberg Kreuztal waren in Düsseldorf erfolgreich. Fotos (2): Verein

(wS/sp) Düsseldorf/Kreuztal – Bei den Westdeutschen Senioren-Hallenmeisterschaften im Düsseldorfer Arena-Sportpark holten die Athleten der LG Kindelsberg Kreuztal insgesamt vier Titel ins Siegerland.

Doppelmeister im Sprint über 60 Meter wurde Christian Lück, der in 7,48 Sekunden das Ziel erreichte und die Distanz über 200 Meter in 24,05 Sekunden zurücklegte.

LGKindelsberg 1 Vier Westdeutsche Meistertitel für LG Kindelsberg

Christian Lück beim 200 Meter-Sprint. Er wurde in der Landeshauptstadt Doppelmeister.

Ein ähnlicher Erfolg glückte Melanie Hirsch, die im Weitsprung der W 30 mit 5,13 Metern gut abgeschnitten hatte.

Den vierten Meistertitel holte die 4 x 200-Meter-Staffel M 35 der Kindelsberger. Thomas Blech, Carsten Boller, Burkhard Krumm sowie Michael Nothacker erreichten in 1:45.04 Minuten vor dem Team aus Bedburg den Einlauf.

Vier Vizemeisterschaften

Die Vizemeisterschaften gelangen Thomas Blech (Kugelstoßen und Weitsprung) sowie Alexander Wetter (Kugelstoßen) und Michael Nothacker (Weitsprung).

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
hammer 468 Vier Westdeutsche Meistertitel für LG Kindelsberg
.

 

4500 Weihnachtsbäume gingen in Flammen auf

$
0
0
Baum3 4500 Weihnachtsbäume gingen in Flammen auf

Die Funken sprühten nur so, als die rund 4500 ausgedienten Weihnachtsbäume von Feuer zerfressen wurden.Fotos: wirSiegen.

(wS/oo) Kreuztal-Ferndorf – Es war ein Riesenberg an Weihnachtsbäume den die 55 Jugendlichen und Erwachsenen des CVJM Ferndorf und der Jugendfeuerwehr Kreuztal am Samstag eingesammelt hatten.

Wie Stadtjugendfeuerwehrwart Florian Reh sagte, waren es rund 4500 ausgediente Bäume die unterhalb des Ferndorfer Zitzenbach-Freibades dem Feuer zum Opfer fielen.

Gegen eine kleine Spende wurden die nadelnden Fichten abgeholt und erst einmal an Sammelstellen deponiert. Später erfolgte die Abholung mittels Lastwagen und wurden dann auf dem freien Gelände aufgeschichtet.

Hinzukam dass die Stadt Kreuztal hier auch Astschnitt abgelagert hatte der dann zugleich mit vernichtet werden konnte. CVJM-Mitglieder hatten ein kleines Zelt aufgebaut und hier wurden neben Glühwein und Kinderpunsch auch andere Getränke gegen eine Spende angeboten.

Baum2 4500 Weihnachtsbäume gingen in Flammen auf

Die lodernden Flammen waren weithin sichtbar.

Auf zwei alten Wendewaffeleisen wurden frische Waffeln gebacken und die Schlange der hungrigen wurde immer länger.

So konnte dann auch mit halbstündiger Verspätung das Feuer entzündet werden denn es hatte vorher mehr als eine Stunde vom Himmel regelrecht geschüttet.

 

Die Flammen loderten 

Die Feuerwehr Ferndorf musste extra zum anzünden einige kleine trockene Heuballen herbeischaffen damit die Bäume auch brennen konnten.

Die eingesammelten Spenden gehen in die Jugendarbeit der beiden Vereine über.

.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

R KLEIN 468 60 4500 Weihnachtsbäume gingen in Flammen auf

.

 

Sportfreunde-Fans senden ein starkes Signal

$
0
0
FanaktionLeimbachstadionSportfreunde01 Sportfreunde Fans senden ein starkes Signal

Zahlreiche Anhänger besuchten das Training auf dem Kunstrasenplatz am Leimbachstadion: Das Interesse an den Sportfreunden Siegen ist ungebrochen. Fotos (4): Jürgen Kirsch/wirSiegen.de

(wS/jk) Siegen – Dem Aufruf der aktiven Fans von Sportfreunde Siegen, zum Training der Regionalliga-Mannschaft auf dem Kunstrasenplatz des Leimbachstadions zu kommen, sind am Mittwochabend viele Fußballinteressierte gefolgt. Rund 500 Anhänger konnten mobilisiert werden, um ein solidarisches Zeichen zu setzen. Gemeinsam haben die Fans ein starkes Signal an Wirtschaft und Politik ausgesendet, welches das ungebrochene Interesse an den Sportfreunden in der Region unterstreicht.

fanaktion02 Sportfreunde Fans senden ein starkes Signal

Bürgermeister Steffen Mues (2.v.li.) und Sportfreunde-Geschäftsführer Ulrich Steiner (2.v.re.) standen den Fans Rede und Antwort.

Nachdem Mäzen Manfred Utsch den Rückzug von seinen Sponsoren-Tätigkeiten erklärte, gab der Verein im Dezember letzten Jahres bekannt, dass das Vollprofitum bei den Fußballern der Sportfreunde Siegen möglicherweise ab dem Sommer vor dem Aus steht. Im Etat für die nächste Regionalliga-Saison klafft eine finanzielle Lücke von rund 700.000 Euro.

Abendfußball lautet die Alternative, sollten sich keine neuen Sponsoren finden. Aufgrund der klammen Kasse bei den Sportfreunden boten Fans und Unterstützer ihre Hilfe an. Zur Fan-Aktion beim öffentlichen Training der Mannschaft des neuen Cheftrainers Matthias Hagner brachte der Geschäftsführer der Sportfreunde-Spielbetriebs-GmbH, Ulrich Steiner, erfreuliche Nachrichten mit ins Leimbachtal.

fanaktion01 Sportfreunde Fans senden ein starkes Signal

Die Fans von Sportfreunde Siegen sendeten ein starkes Signal an Politik und Wirtschaft.

Der Termin für einen „Runden Tisch“ mit Vertretern aus Lokalpolitik und Wirtschaft steht. Am 29. Januar will man sich über weitere Ideen, Konzepte und Aktionen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft der Sportfreunde Siegen abstimmen. „Ziel ist es, eine breite Basis für eine nachhaltige Finanzierung des Profifußballs in Siegen zu finden“, erklärte Steiner.

“Runder Tisch” am 29. Januar

Zudem seien erste Etappenziele erreicht worden, berichtete der Vereinsvorsitzende. „Wir haben zahlreiche Gespräche geführt. Erste Erfolge sind da und weitere Termine wurden vereinbart“, so Steiner, der auf der Mitgliederversammlung am Donnerstag ins Detail gehen möchte. Die gute Kunde dürfte die Siegener Fans, die das Training der Hagner-Elf auf dem Kunstrasenplatz des Leimbachstadions besuchten, zumindest zuversichtlich stimmen. Auch Bürgermeister Steffen Mues richtete ein Grußwort an den Sportfreunde-Anhang.

fanaktion03 Sportfreunde Fans senden ein starkes Signal

Vor dieser Kulisse absolvierte die Mannschaft von Neu-Trainer Matthias Hagner ihr Training am Mittwoch.

„Die Fans stehen hinter dem Verein. Das ist ein klares Zeichen auch für potenzielle Sponsoren, dass es in Siegen mit dem Profifußball weitergehen soll“, lobte Mues das Engagement. „Die Sportfreunde Siegen sind ein Imageträger für die Region“, stellte das Siegener Stadtoberhaupt klar. Ein Rahmenprogramm beim Training rundete die Aktion ab.

Sportfreunde ein “Imageträger”

Neben den Interviews und abgespielten Tonspuren aus Videogrußbotschaften gab es für Jugendliche bis 18 Jahre ein Torwandschießen, bei dem es Freikarten für das Siegener Heimspiel gegen Bochum zu gewinnen gab. Für die Verpflegung der vielen Besucher sorgte das Team der Stadiongaststätte „Anpfiff“. Im Vorfeld hatten die Siegener Fans am Wochenende rund 40.000 Flyer für die Aktion großflächig verteilt.



.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Sportfreunde Fans senden ein starkes Signal
.
 

Feuer in Benfe hinterlässt schwere Schäden

$
0
0
Feuer Benfe1 Feuer in Benfe hinterlässt schwere Schäden

Bei einem Brand an einem Fachwerkhaus in der Benfer Dorfstrasse entstand ein erheblicher Sachschaden an dem Gebäude. Fotos (4): wirSiegen.de

(wS/jk) Erndtebrück-Benfe – Ein hoher Sachschaden ist am frühen Donnerstagmorgen bei einem Brand an einem Fachwerkhaus in Erndtebrück-Benfe entstanden. Die Feuerwehr, die mit rund 45 Kräften im Einsatz war, rückte gegen 6.35 Uhr in die Benfer Dorfstraße aus. Dort kam es zu einer starken Rauchentwicklung.

Feuer Benfe3 Feuer in Benfe hinterlässt schwere Schäden

Die Feuerwehr brachte das Feuer unter Kontrolle und verhinderte somit Schlimmeres.

Mit schwerem Atemschutzgerät setzten die Wehrleute zum Innenangriff an und brachten das Feuer schließlich unter Kontrolle. Eingesetzt wurden die Löschzüge Erndtebrück, Birkelbach, Womelsdorf und Schameder. Während der Löscharbeiten musste die L 720, die durch die Benfer Dorfmitte führt, voll gesperrt werden. Die Eigentümer des Wohnhauses waren nicht in dem Gebäude.

Somit wurden glücklicherweise keine Menschen verletzt. Bereits am Mittwochabend wurde die Feuerwehr dort auf den Plan gerufen. Ein Feuer konnte aber nicht ausgemacht werden, dennoch übernachtete die Familie vorsichtshalber nicht in dem Haus.

Feuer Benfe4 Feuer in Benfe hinterlässt schwere Schäden

Feuer Benfe2 Feuer in Benfe hinterlässt schwere Schäden

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
klotz468 Feuer in Benfe hinterlässt schwere Schäden
.

 

Zusätzlicher Service in der Gemeindebücherei

$
0
0

(wS/bu) Burbach – Drahtlos ins Internet kommen seit kurzem die Besucher der Gemeindebücherei Burbach. Hier steht Kunden der erste öffentliche Hotspot in der Gemeinde zur Verfügung. „Dieser zusätzliche Service steigert die Attraktivität der Bibliothek“, ist sich Bürgermeister Christoph Ewers sicher. „Gerade auch vor der zunehmenden Nachfrage nach E-Books und anderen elektronischen Medien, die über die Gemeindebibliothek ausgeliehen werden können.“

Besucher können kostenlosen Hotspot nutzen

Der Zugang zum eingerichteten Hotspot ist nach einmaliger Registrierung der Nutzerdaten möglich. „Verwaltet wird der Anschluss durch die Firma Hotsplots“, erklärt Dipl.-Bibliothekar Thomas Vitt. „Dadurch werden höchste Sicherheitsstandards bei der Internetkommunikation erfüllt und so ein optimaler Schutz gegen Datenmissbrauch und illegale Downloads garantiert. Er erläutert gerne vor Ort, wie die Anmeldung funktioniert: „Wir haben in der Bibliothek mobile Endgeräte zur Verfügung, an denen erklärt werden kann, wie die Anmeldung funktioniert und wie auch der Download von E-Medien erfolgt.“

Kunden steht weiterhin stationärer Desktop zur Verfügung

Daneben steht den Bibliothekskunden wie bisher ein stationärer Desktop als PC-Arbeitsplatz zur Verfügung, der eine Internetrecherche ermöglicht und mit Office-Programmen ausgestattet ist.

Die Installation des Hotspots wurde vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt. Die laufenden Kosten übernimmt die Gemeinde Burbach.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Zusätzlicher Service in der Gemeindebücherei

.

 

Hund auf Reisen von Bundespolizei aufgegriffen

$
0
0
HundBundespolizei Hund auf Reisen von Bundespolizei aufgegriffen

Ein Bundespolizist mit entlaufenem Hund “Reis”. Der Vierbeiner reiste ohne Besitzer von Siegen bis Siegburg. Fotos (2): Bundespolizeidirektion Sankt Augustin

(wS/ots) Siegburg/Siegen – Einen eher ungewöhnlichen Einsatz hatte die Siegburger Bundespolizei am Donnerstagmittag zu bewältigen. Sie nahmen einen allein reisenden Hund in „Gewahrsam“. Der Vierbeiner war in einem Regionalexpress ohne seinen Besitzer unterwegs gewesen.

HundBundespolizei01 Hund auf Reisen von Bundespolizei aufgegriffen

Ende einer mysteriösen Reise: Hund “Reis” ist bereits wieder in der Obhut seines “Herrchens”.

Gegen 12 Uhr eilten die Polizisten zur einfahrenden RE 9 aus Siegen, um den herrenlosen Hund ausfindig zu machen. Mittlerweile hatte eine unbekannte Reisende den Hund fotografiert und startet im sozialen Netzwerk „Facebook“ einen Aufruf, um den Besitzer ausfindig zu machen. “Wer kennt diesen Hund?“, lautete ihre Nachricht an die Netzgemeinde. Die „Ermittlungen“ der Tierliebhaberin waren erfolgreich, denn Freunde des Besitzers erkannten den Hund und teilten der Frau die Telefonnummer mit. Da sie selbst in Eile war, informierte sie die Bundespolizei und in Siegburg konnte der zutrauliche Hund übernommen werden. Die Beamten nahmen Kontakt zu dem Besitzer auf.

Sie erkundigten sich auch nach der mysteriösen Reise des Hundes. Dabei stellte sich heraus, dass „Reis“, so der Name des Tiers, mit anderen Hunden im Park gespielt hatte und danach in Richtung Siegener Bahnhof gelaufen ist. Instinktiv war er dann in den richtigen Zug eingestiegen, um dann durch die Siegburger Bundespolizei in Obhut genommen zu werden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Hund auf Reisen von Bundespolizei aufgegriffen
.

 

Skurriles Treiben eines betrunkenen Nackttänzers

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Ein kurioses Szenario bot sich Polizeibeamten der Siegener Wache, die am Mittwochabend in die Sohlbacher Straße ausrückten. Sie mussten einen nackten Mann zum Schutz seiner eigenen Person – und eigentlich auch seines Essens – in Gewahrsam nehmen. Der Mann stand unter erheblichem Alkoholeinfluss.

nackig bearbeitet 1 Skurriles Treiben eines betrunkenen Nackttänzers

(Symbolfoto)

Denn das Alkoholtest-Gerät der Polizei zeigte stolze 2,6 Promille an. Passanten war der Betrunkene gegen 18 Uhr in der Sohlbacher Straße aufgefallen. Dort tanzte er vollkommen nackt vor vorbeifahrenden PKWs umher. Die deshalb herbei gerufenen Polizeibeamten beendeten das skurrile Treiben des 42-Jährigen. Gemeinsam mit dem „Nackttänzer“ suchten sie zunächst dessen Wohnung auf und ließen den Mann sich wieder ankleiden. Anschließend wurde er in die Ausnüchterungszelle gebracht.

Herd auf höchster Stufe

Dass das Treiben des „Trunkenbolds“ zudem brandgefährlich gewesen war, mussten die Beamten in der Wohnung des Mannes feststellen: Dort stand nämlich auf dem auf höchster Stufe (!) angeschalteten Elektroherd eine Pfanne mit einer mittlerweile nicht mehr genau zu identifizierenden Fleischmasse, die bereits mehr als „gut durch“ gebraten war. Daraus hätte sich auch Schlimmeres, wie zum Beispiel ein Wohnungsbrand, entwickeln können.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Skurriles Treiben eines betrunkenen Nackttänzers
.

 

Bei Einbruch in Einfamilienhaus Bargeld erbeutet

$
0
0

Polizeiauto 003 Bei Einbruch in Einfamilienhaus Bargeld erbeutet

(wS/ots) Burbach – Unbekannte drangen am Mittwochmorgen in der Zeit zwischen 8.45 und 11.45 Uhr in Burbach-Würgendorf in der Dr.-Hermann-Fleck-Allee in ein dortiges Einfamilienhaus ein, indem sie ein auf der Gebäuderückseite liegendes Kunststofffenster gewaltsam aufhebelten.

Die Einbrecher erbeuteten vorgefundenes Bargeld. Das Siegener Kriminalkommissariat bittet mögliche Zeugen, denen im Tatzeitraum verdächtige Personen in der Dr.-Hermann-Fleck-Allee aufgefallen sind, um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Tsolias 468 60 Bei Einbruch in Einfamilienhaus Bargeld erbeutet
.

 

Endstation Polizeiwache für Dieb ohne Zugticket

$
0
0

Kreispolizeibehörde 02 Endstation Polizeiwache für Dieb ohne Zugticket

(wS/ots) Siegen – Während einer Zugfahrt am späten Mittwochabend von Haiger nach Siegen wurde ein Schaffner auf ein Trio aufmerksam – die drei Männer waren ohne gültiges Ticket unterwegs. Bei einer Überprüfung der Personalien stellte sich außerdem heraus, dass einer der Schwarzfahrer Gepäckstücke dabei hatte, die offenbar prall gefüllt waren mit Diebesgut.

Nagelneue Kleidungsstücke und Hygieneartikel hatte der 25-Jährige in einem Rucksack und einem Koffer schön säuberlich verstaut – an den meisten Gegenständen waren sogar noch die Preisschildchen angebracht. Die hinzugerufene Bundespolizei nahm den „Langfinger“ vorläufig fest.

Zudem wurden die entwendeten Gegenstände im Wert von rund 1.000 Euro sichergestellt. Die Nacht auf Donnerstag verbrachte der Mann im Gewahrsam der Polizeiwache in Siegen. Die Kriminalpolizei ist zur Zeit mit der Aufklärung der Straftat beschäftigt.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Endstation Polizeiwache für Dieb ohne Zugticket
.

 

Positive Bilanz in Sachen Notunterkunft gezogen

$
0
0

(wS/blb) Bad Berleburg – Die Notunterkunft für Asylbewerber in der ehemaligen Klinik am Spielacker hat am vergangenen Montag mit 299 Gästen ihren bisherigen Höchststand erreicht. Das erklärte die Fachbereichsleiterin Bürgerdienste der Stadt, Angelika Winkler, beim dritten Treffen des Runden Tisches Asylbewwerber-Notunterkunft am Mittwochabend. Bei dem Gespräch konnte eine positive Bilanz gezogen werden. Auch die ehrenamtliche Kinderbetreuung, die ehrenamtlich von Privatpersonen übernommen werden, wurde in dem Zusammenhang lobend erwähnt.

Zur Zeit leben allein 60 Kinder in der Einrichtung. Die Zahl der Familien überwiegt dabei. Die Asylbewerber, die aus unterschiedlichen Ländern kommen, bleiben in der Regel eine Woche in der Notunterkunft, die im Übrigen vom Vertreter der Bezirksregierung, Michael Hofacker,  als “vorbildlich” bezeichnet wurde. Insgesamt beherbergte die Notunterkunft in Bad Berleburg vom 1. November bis 14. Januar insgesamt 1300 Asylbewerber. Und die Zahlen steigen in NRW nach Aussage von Michael Hofacker weiter an. Aus diesem Grund konnte Hofacker zwar noch keine definitive Aussage  zu einer möglichen  Verlängerung des bestehenden Vertrages mit der Klinik  machen, der Anfang Februar endet. Hofacker hielt jedoch die Möglichkeit , auf eine zunächst 2-monatige Verlängerung für wahrscheinlich, wenn die Zahl der Asylsuchenden weiter ansteigt.

Positiv war auch der Bericht von Bernd Dickel, Wachleiter der Bad Berleburger Polizei, über die Sicherheitslage, die er mit 20 eingeleiteten Verfahren als ruhig bezeichnete. Bei den Straftaten handelte es sich in erster Linie um kleinere Körperverletzungen und Ladendiebstähle. Im Vergleich mit Burbach, so Dickel, sei das wenig.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Positive Bilanz in Sachen Notunterkunft gezogen

.

 

Führungswechsel beim 1. BC Siegen

$
0
0
BCSiegenVorstand Führungswechsel beim 1. BC Siegen

Der neue Vorstand des BC Siegen: Ingo Roloff, Matthias Wagener, Regina Schlosser, Torsten Panthöfer (v.li.). Foto: Verein

(wS/sp) Siegen – Da die bisherigen Vorstandsvorsitzenden Regina Schlosser und Torsten Panthöfer aus privaten und beruflichen Gründen kürzertreten wollen, haben die Mitglieder des 1. BC Siegen bei der letzten Mitgliederversammlung einen komplett neuen Vorstand gewählt. Als neuen 1. Vorsitzenden wählten die BC-Versammlung das langjährige Vereinsmitglied Matthias Paul Wagener. Den Posten des 2. Vorsitzenden übernimmt nun Ingo Roloff, der vorher im Pressebereich tätig war.

Der Beginn einer neuen Zeit bedeutet jedoch auch immer das Ende einer vergangenen Ära. Mit ihrer Wahl zum Sportwart beziehungsweise zur Schriftführerin und auch als Spieler bleiben die beiden langjährigen Vorsitzenden und Gründungsmitglieder Torsten Panthöfer und Regina Schlosser dem Verein weiterhin erhalten. Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurde Regina Schlosser außerdem aufgrund ihres maßgeblichen Anteils am Aufbau des Vereins zur Ehrenvorsitzenden des 1. BC Siegens ernannt. Ein Blick auf die laufende Saison lohnt sich: Im Seniorenbereich laufen aktuell vier Mannschaften auf.

Beim Nachwuchs gut aufgestellt

Die 1. Mannschaft spielt in der Badminton-Verbandsliga und damit in der höchsten Liga im Siegerland. In der Bezirksliga startet ebenfalls eine BC Siegen Mannschaft und in der Kreisliga laufen gleich zwei Mannschaften auf, von denen eine den Aufstieg in die Bezirksklasse fest im Visier hat.

Im Kinder- und Jugendbereich ist der Badminton-Verein zurzeit gut aufgestellt. Die Jugendmannschaft spielt in der Verbandsliga und damit in der höchstmöglichen Liga, in der man sich mit den Mannschaften der Bundesligisten messen kann.

Erfolgskurs soll fortgesetzt werden

Seit der aktuellen Saison hat der BC Siegen auch eine U11-Mannschaft, die unter der Leitung von Max Zimmermann in der U13-Liga wacker mithält. Der neue Vorstand möchte den Erfolgskurs der bisherigen Vorsitzenden fortsetzen und den 1. BC Siegen weiterhin als Aushängeschild im Siegerland etablieren.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Führungswechsel beim 1. BC Siegen
.

 

Wie man Nistkästen selber baut: Ausstellung

$
0
0

(wS/si)  Siegen – Bis zum 28. Februar 2014 ist die Ausstellung „Nistkästen selber bauen“ im Foyer des Rathauses Geisweid geöffnet. Im Mittelpunkt stehen Informationen darüber, wie jeder mit wenig Material und etwas handwerklichem Geschick eine Vielzahl von Nisthilfen für unterschiedliche Tierarten selber anfertigen kann.

Fertige Nistkästen als Anschauungsmaterial

Als Anschauungsexemplare dienen zahlreiche fertige Nistkästen. Infomaterialien zur Bauanleitung können kostenlos mitgenommen werden.Durch die Anbringung von Nisthilfen kann man sehr gezielt die Ansiedlung von Vögeln fördern“, erklärt der Biologe Dr. Martin Wiedemann von der Umweltabteilung der Stadt Siegen. So nähmen beispielsweise Kohl- und Blaumeisen, Baumläufer, Stare oder sogar gefährdeten Arten wie Wasseramseln und Gartenrotschwanz diese Art von Wohnungsbau durch den Menschen gerne an.

Quartiernot verbessern

Nisthilfen verbesserten aber auch die Quartiernot von anderen seltenen und geschützten Tierarten wie etwa Fledermäusen, Hornissen und Wildbienen. Dr. Wiedemann: „Künstliche Nisthilfen sind in der Regel dort sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind oder wo Hohlräume und Unterschlupfmöglichkeiten an Gebäuden fehlen oder beseitigt wurden. Das kann in stark durchforsteten Wäldern, aber auch in Gärten und Siedlungen der Fall sein.“

Wichtige Maßnahme für den Tierschutz

Und schließlich, so der Experte, eigne sich der Bau von Nistkästen besonders gut, um Kinder und Jugendliche mit der heimischen Tierwelt und ihren Gefährdungen vertraut zu machen. Fazit: „Der Bau und die Anbringung von Nisthilfen ist damit insgesamt eine wichtige Maßnahme für den Tierartenschutz, die jeder selber hinbekommen kann.“

Die Ausstellung kann im Rathaus Geisweid, Lindenplatz 7, zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr, Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr und Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr) kostenlos besichtigt werden.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Wie man Nistkästen selber baut: Ausstellung

.

 

“Zoff dem Stoff”: 1919 Euro für guten Zweck

$
0
0
Antidrogenturnier01 Zoff dem Stoff: 1919 Euro für guten Zweck

Die beiden FCE-Nachwuchskicker Lukas Otto und Jakob Hundt sowie Maik Otto vom FC Eiserfeld, Landrat Paul Breuer, AOK-Regionaldirektor Dirk Schneider, Polizeidirektor Wilfried Bergmann und Polizeihauptkommissar a. D. Peter Ginsberg (v.li.) freuen sich auf die 23. Auflage des Anti-Drogen-Turniers gespickt mit namhaften C-Jugend-Teams. Foto: AOK

(wS/sp) Siegen-Wittgenstein – Die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien in diesem Sommer wird wieder ein Hochgenuss für alle Fußballfreunde in der Welt. Wer die Begeisterung im fußballverrückten Brasilien einmal erlebt hat, wird diesen Eindruck nie vergessen. Friedlich und fröhlich feiern die Menschen Fußballfeste.

Das „Zoff dem Stoff“-Fußballturnier der C-Junioren möchte in seiner 23. Auflage am 26. Januar ebenfalls Freude am Fußball vermitteln. Die Polizei, die AOK und der FC Eiserfeld haben zwei abwechslungsreiche Turniertage in der Dreifachsporthalle am Giersberg vorbereitet. Neben Pokalverteidiger TSG Hoffenheim haben Bayer 04 Leverkusen, Fortuna Düsseldorf, der Bonner SC, der VfL Bochum, der SC Paderborn, der 1. FC Kaiserslautern und Arminia Bielefeld ihr Kommen zugesagt.

Qualifikationsturniere am Vortag

Bereits einen Tag zuvor spielen 18 heimische Mannschaften die Endrundenplätze für den Vergleich mit den „Großen“ aus. Der Wanderpokal wird beim Anti-Drogen-Hallenfußballturnier für C-Jugendliche der Wanderpokal wie schon in den letzten Jahren durch den Schirmherren, Landrat Paul Breuer, überreicht.

Zoff dem Stoff Zoff dem Stoff: 1919 Euro für guten Zweck

“Zoff dem Stoff” heißt es am 25. und 26. Januar in der Dreifachsporthalle am Giersberg.

Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Am Samstag (25. Januar) präsentieren sich die Mitglieder des Deutschen Triathlon-Meisters aus Buschhütten und Jochen Heinbach, Ju Jutsu-Übungsleiter beim TV Eichen, wird in seiner Vorführung unter anderem einen Bruchtest mit Flusskieselsteinen zeigen. Der Diplom-Psychologe Andreas Trägener von der Schulpsychologischen Beratungsstelle beantwortet Fragen von Kriminalhauptkommissar a. D. Peter Ginsberg.

Für ein Interview in der Dreifachsporthalle am Siegener Giersberg hat sich auch Handball-Jungnationalspieler Johannes Sellin angekündigt und wird Autogrammwünsche erfüllen. Am Sonntag (26. Januar) demonstriert dann der Kölner BMX-Profi-Michael Steingraeber sein Können, nachmittags besteht die Chance, erste Fahrversuche auf einem Segway zu absolvieren und darüber hinaus werden die Kunstturnerinnen des VTB Siegen einige Übungen turnen.

Buntes Programm in der Sporthalle

Das Blaue Kreuz informiert über seine Arbeit und bietet alkoholfreie Drinks an. Abgerundet wird das Programm mit einer attraktiven Tombola. Nicht zu kurz kommt der gute Zweck: Bei dem Turnier, das der FC Eiserfeld in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde und der AOK Nordwest durchführt, wird dank vieler Unterstützer auch ein Überschuss erzielt, der für Projekte in Schulen und Jugendgruppen eingesetzt wird.

Im vergangen Jahr konnten so 1.919 Euro eingenommen werden und stehen nun für die gute Sache zur Verfügung. Das Turnier beginnt an beiden Tagen jeweils um 10 Uhr in der Sporthalle auf dem Siegener Giersberg.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Zoff dem Stoff: 1919 Euro für guten Zweck
.

 
Viewing all 26469 articles
Browse latest View live