Quantcast
Channel: Regional Nachrichten – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 26479 articles
Browse latest View live

Und wieder einmal heißt es „FRids kocht“

$
0
0

(wS/fr) Freudenberg – Schon mehrfach realisierte FRids in den vergangenen Jahren Kochevents der besonderen Art: In den Profi-Küchen verschie-dener regionaler Restaurants zauberten Kinder und Jugendliche unter professioneller Anleitung tolle Gerichte.
Nun freuen sich die FRids-Verantwortlichen über eine neue Kooperation mit Küchenmeister Andreas Niebel und Kollegin Nicole Scheve und Dirk Reichel vom PLANA-Küchenland Siegen-Seelbach. Geplant sind eine Reihe von Workshops für Kinder und Jugendliche in der top ausgestatteten Showküche im PLANA-Küchenland. Andreas Niebel und sein Team haben sich einiges einfallen lassen, um den Teilnehmern Spaß am Kochen zu vermitteln.
Bei entsprechender Nachfrage planen die Kooperationspartner weitere Veranstaltungen, möglicherweise eine Kochschule für Kinder und Jugendliche.

Alle Infos auch auf www.frids.info oder www.plana.de/kuechenstudios/siegen/events.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Und wieder einmal heißt es „FRids kocht“

.

 

Indoor Cycling beim TV Salchendorf

$
0
0
IndoorCycling Indoor Cycling beim TV Salchendorf

Indoor Cycling bietet jetzt der TV Salchendorf an. Foto: Verein

(wS/sp) Neunkirchen-Salchendorf – Seit einigen Wochen hat der TV Salchendorf sein Angebot erweitert und bietet zweimal wöchentlich Indoor Cycling an. Die ersten Übungsstunden sind bereits sehr gut angelaufen. Die Kurse werden von der lizenzierten Indoor Cycling-Instructorin Anja Sturmhöfel geleitet. Für jede Kursstunde stehen 14 Räder zur Verfügung.

Bei der modernen Variante des „klassischen Heimtrainers“, kann jeder Teilnehmer den Trittwiderstand selbst einstellen und damit an seine eigene Fitness anpassen. Bei der passenden und sehr abwechslungsreichen Musik, macht das Training in der Gruppe allen Teilnehmern viel Freude.

Die Kurse finden in den Räumlichkeiten der Mehrzweckhalle Salchendorf statt. Fortgeschrittene, Radsportler und Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. Aktuell wird montags und mittwochs jeweils um 19.30 Uhr geradelt. Infos und Anmeldung unter www.tv-salchendorf.de.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Indoor Cycling beim TV Salchendorf
.

 

Forschung für leichtere Autos an der Uni

$
0
0
profbrandtgruppe1 Forschung für leichtere Autos an der Uni

Das Foto zeigt (von links): Dr. Thomas Muhr (Geschäftsführender Gesellschafter der Muhr und Bender KG, Attendorn), Prof. Dr. Hans-Jürgen Christ (Universität Siegen, Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung, Vorsitzender der Berufungskommission), Paul Breuer (Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein), Prof. Dr. Robert Brandt (Universität Siegen, Lehrstuhl für Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau), Prof. Dr. Holger Burckhart (Rektor der Universität Siegen), Klaus Th. Vetter (IHK Präsident Siegen, Inhaber der VETTER Holding GmbH, Siegen), Prof. Dr. Peter Haring Bolívar (Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Siegen). Foto: Universität Siegen

(wS/uni) Siegen – Mehr Forschung für leichtere Autos.  Mit dem neuen Lehrstuhl „Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau“ von Prof. Dr. Brandt wird die Lehre an der Universität Siegen weiter ausgebaut.

Der Fahrzeugleichtbau steht mehr denn je im Fokus der Automobilindustrie. Während unsere Autos in den vergangenen Jahren kontinuierlich schwerer geworden sind, arbeitet ein neuer Lehrstuhl an der Uni Siegen nun daran, Gewicht abzuspecken. Mit der von Muhr und Bender (Mubea) an die Universität vergebenen Stiftungsprofessur “Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau” ist die Basis für zukünftige Forschung und Entwicklung rund um innovative Materialien und Werkstoffe für den Fahrzeugleichtbau gelegt. Prof. Dr. Robert Brandt hat den neuen Lehrstuhl im Department Maschinenbau der Universität Siegen inne.

Vorlesungen „Werkstoffe für Automobile“

Am 9. Januar 2014 hielt Prof. Brandt im Artur-Woll-Haus der Universität seine Antrittsvorlesung. Zu Gast waren Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart, Prof. Dr. Peter Haring Bolívar (Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs), Kanzler Ulf Richter, Studierende und Interessierte aus der Hochschule sowie zahlreiche Gäste aus den Bereichen Politik, Forschung und Industrie. Prof. Haring Bolívar begrüßte die Möglichkeit, mit dem neuen Lehrstuhl die Lehre im Department Maschinenbau weiter ausbauen zu können. Mit den Vorlesungen „Werkstoffe für Automobile“ und „Experimentelle Methoden der Werkstofftechnik“ werde der Lehrstuhl auch einen wesentlichen Beitrag für den neu eingerichteten Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) leisten können.

Die Faszination am Thema “Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau” einte alle Besucher der Antrittsvorlesung, schließlich suchen Autohersteller verstärkt nach neuen Materialien, um Fahrzeuge leichter zu machen. Sicherheitsanforderungen und -vorschriften sowie zunehmender Komfort durch elektrische Fensterheber, Sitzheizungen oder Musikanlagen haben das Gewicht in einem halben Jahrhundert mehr als verdoppelt – zulasten von Fahrdynamik und CO2- Ausstoß. In Zukunft wird schwere Batterietechnik Elektroautos zusätzlich belasten. Es gilt, gewichtsoptimierte Automobile zu entwickeln – diese verbrauchen weniger Kraftstoff und haben geringere CO2-Emissionswerte, was dem Umweltschutz zugute kommt.

Gebiete “Materialwissenschaft und Werkstofftechnik” werden gestärkt

Prof. Brandt erklärte in seiner Antrittsvorlesung, dass mit dieser Professur Forschung und Lehre auf dem Gebiet “Materialwissenschaft und Werkstofftechnik” gestärkt werden sollen. Es handele sich hier um eine wichtige Brückenfunktion zwischen der angewandten Fahrzeug- und der grundlagenorientierten Werkstofftechnik. Im Zentrum der Forschung ständen Werkstoffsysteme und -kombinationen (z.B. Stahl-Leichtmetall-Faserverbundwerkstoff) mit Tailor Properties, d.h. maßgeschneiderten Eigenschaften, die im Hinblick auf Gewichts- und Kosteneinsparung für den Fahrzeugbau attraktiv sind.

Die Masse eines durchschnittlichen Kraftfahrzeugs setze sich aktuell näherungsweise zu 70 Prozent aus Metallen, zu 15 Prozent aus Kunststoffen und zu 15 Prozent aus anderen Werkstoffen zusammen. Bei den Metallen sei Stahl der wesentliche Werkstoff im Fahrzeugbau. Es zeichne sich aber ab, dass Kunststoffe, insbesondere die faserverstärkten Kunststoffe, und Leichtmetalle an Bedeutung für den Fahrzeugbau gewinnen würden. Gesetzliche Vorgaben zum Klimaschutz, der zunehmende Grad der Verstädterung und die Verknappung fossiler Energie zwängen die Hersteller von Kraftfahrzeugen zur Verstärkung ihrer Leichtbauinitiativen.
Prof. Brandt zeigte die Herausforderungen für den Leichtbau im Bereich Karosserie und Fahrwerk auf. Er gab einen Überblick über die Schwerpunktthemen Leichtbau mit Metallen, insbesondere hochfesten Stählen und Leichtmetallen, Leichtbau durch Einsatz funktionsoptimierter Werkstoffeigenschaften sowie Leichtbau durch Einsatz von Kunststoffen und hybrider Werkstoffe.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Forschung für leichtere Autos an der Uni

.

 

 

Bartholomäus soll der Nachtwächter heißen

$
0
0

(wS/bu) Burbach – Der Name steht fest: Bartholomäus heißt ab sofort der Nachtwächter, der nachts durch die Burbacher Gassen zieht. Seit 2010 ist Bartholomäus unterwegs, allerdings bisher immer namenlos. „Das sollte sich ändern“, so Bürgermeister Christoph Ewers.

Bartholomäus Bartholomäus soll der Nachtwächter heißen

Jetzt wurden in der „Alten Vogtei“ die Gewinne übergeben: Waldemar Herr und „Bartholomäus“ Werner Kreutz vom Heimatverein, Christof Tschakert, Michael Schlachner und Bürgermeister Christoph Ewers. Foto: Gemeinde Burbach.

In einer Online-Abstimmung im vergangenen Herbst konnte aus neun verschiedenen Namensvorschlägen  ausgewählt. Auf der Liste standen neben Bartholomäus auch Helvetius, Rhulinus oder Jacobus. „Die Namen hatten alle einen Bezug zum Jahr 1758. Burbach brannte damals lichterloh und der Vogt setzte, um ein nochmaliges Feuer zu verhindern, als Brandwache den Nachtwächter ein. Bartholomäus konnte sich dann durchsetzen“, so der Bürgermeister.

 Gewinner wurden ermittelt

Im Rahmen des Burbacher Weihnachtsmarktes wurden dann die Gewinner ermittelt. Werner Kreutz und Helmut Redlich, die zusammen mit Waldemar Herr als Nachtwächter unterwegs sind, zogen die Lose. Die Gewinne wurden jetzt in der Alten Vogtei übergeben. Freuen konnte sich Markus Dörr aus Haiger über einen Gutschein für das Heimhof-Theater. Die Burbacher Christof Tschakert und Michael Schlachner erhielten von Christoph Ewers ein Gutschein für die Teilnahme an der Erlebnisführung Siegerland-Flughafen und ebenfalls einen Gutschein für eine individuelle Nachtwächterführung. „Sie können 20 Personen mitnehmen und an einem frei wählbaren Termin, zum Beispiel bei einem Geburtstag, mit Bartholomäus Burbach erkunden“, erläuterte Ewers.

Vier offene Führungen  von November bis Februar

Seit 2010 bietet der Heimatverein Burbach gemeinsam mit der Touristinformation der Gemeinde diese Rundgänge an. Vier offene Führungen sind von November bis Februar im Angebot. Die letzte Führung in der Saison 2013/2014 findet am 8. Februar 2014 statt. Anmeldungen sind online unter www.burbach-siegerland.deim Bereich Tourismus,  telefonisch unter 02736 45-79 oder per Mail an touristinfo@burbach-siegerland.demöglich.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

klotz468 Bartholomäus soll der Nachtwächter heißen

.

 

 

 

Aziz Sahamaoui: Eigener Stil mit Vielfalt

$
0
0

(wS/si) Siegen – Die beliebte Reihe „worldmusic“ von  KulturSiegen startet am Samstag, 25. Januar in das neue Jahr. Das Konzert von Aziz Sahmaoui beginnt um 18 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek im KrönchenCenter und nicht, wie angekündigt, im Museum für Gegenwartskunst (Grund sind aktuelle Bauarbeiten im Foyer). Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Aziz Sahmaoui1 Aziz Sahamaoui: Eigener Stil mit Vielfalt

Der französisch-marokkanische Musiker Aziz Sahmaoui „erzählt“ auf seiner traditionellen Guimbri neue Geschichten aus dem Maghreb. Zu hören am 25. Januar im KrönchenCenter.Foto: Pressestelle Stadt Siegen.

Aziz Sahmaoui ist Sänger und Komponist und tritt in Begleitung seines langjährigen Perkussionisten Adhil Mirghani auf. Das Programm der beiden in Marokko und Frankreich lebenden Musiker steht im Zeichen der traditionellen nordafrikanischen Musik, verbunden mit vielseitigen Jazzeinflüssen.

Aufgewachsen ist Aziz Sahmaoui in Marrakesch. Durch seinen Vater lernte er die verschiedenen Richtungen der traditionellen Musik lernen; prägendes Instrument dabei war und ist die Guimbri, eine Art Laute.Nach dem Literaturstudium entschied sich Aziz Sahmaoui in den späten 1980er Jahren nach Frankreich zu gehen, um seine künstlerische Arbeit weiterzuentwickeln. In Paris traf er Gleichgesinnte und machte sich einen Namen als Bandleader des Orchestre National de Barbès.

Das Markenzeichen von Aziz Sahmaoui: ein eigener Stil mit neuen Arrangements von nordafrikanischen Rhythmen, zeitgenössischer Musik und – insbesondere – der Vielfalt des Jazz. So hat er mit einigen heraus-ragenden Jazz-Künstlern unserer Zeit gearbeitet, wie Nguyên Lê, Michael Gibbs und der WDR Radio Big Band. Bis zum Tod von Joe Zawinul 2007 gehörte er zudem als festes Mitglied dem Zawinul Syndicate an; 2010 veröffentlichte Aziz Sahmaoui sein erstes Solo Album.

 

.

 

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 

zzbanner1 Aziz Sahamaoui: Eigener Stil mit Vielfalt

 

.

 

 

Grüne: Reaktion auf Neuordnung der Naturparke

$
0
0

(wS/bg) Kreis Siegen-Wittgenstein  - In einem Offenen Brief zur Neuordnung der Naturparke Ebbe-, Homert- und Rothaargebirge an die  Landräte der Kreise Siegen-Wittgenstein, Olpe, Märkischer Kreis und Hochsauerlandkreis schreibt BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN des Kreises Siegen-Wittgenstein Folgendes:

“Sehr geehrte Damen und Herren,

der Kreisverband und die Kreistagsfraktion Siegen-Wittgenstein von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßt das Vorhaben, die drei Naturparke Ebbe-, Homert- und Rothaargebirge zusammenzulegen. Diese Zusammenlegung ist ein für uns nachvollziehbar notwendiger Schritt, um den erstrebenswerten Zielen der “Qualitätsoffensive Naturparke” (http://www.naturparke.de/parks/quality ) näher zu kommen und um zu guter Letzt den Kriterien des von der Offensive zu vergebenden Siegels „Qualitätsnaturpark” genügen zu können.  Allerdings sehen wir bereits in der Planungsphase der Umstrukturierung einige Unstimmigkeiten und vermissen bestimmte aus unserer Sicht notwendige Anforderungen, auf die wir im Rahmen der öffentlichen Diskussion hinweisen möchten:

Naturschutz und Tourismus nicht Gegenspieler werden

1. Die Naturschutzverbände klagen über mangelnde Beteiligung im Verfahren, was wir für absolut berechtigt halten. Sie haben große Sorge, dass der Naturschutz dem Tourismus bezüglich der wirtschaftlichen Verwertung untergeordnet werden soll. Die Verbände haben bereits kritische Stellungnahmen zu diesem Thema veröffentlicht und wir Grüne unterstützen sie vehement in diesem Punkt: Wir fordern eine substantielle Beteiligung der Verbände am Verfahren und halten es für geradezu absurd, dass diese gerade bei der Umstrukturierung von Naturparks nicht oder nur untergeordnet beteiligt werden. Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der Bemühungen um einen naturnahen Tourismus von Bedeutung. Naturschutz und Tourismus dürfen keinesfalls zu Gegenspielern werden. Touristen in unserer Region schätzen besonders das Erlebnis einer weitgehend ursprünglichen Naturlandschaft. Dieses Qualitätsmerkmal gilt es weiter zu stärken.

Ablehnung der geplanten Stimmrechtregelung

2. Sehr kritisch sehen wir auch die geplante Regelung des Stimmrechtes in der Satzung des zu gründenden Naturpark-Trägervereins. Danach soll das Stimmrecht in der Hauptver- sammlung nach Trägeranteilen gestaffelt, die Mehrheitsfindung also ähnlich wie in einem Aktienunternehmen geregelt sein. Unternehmen könnten sich dann eine Mehrheit in diesem Verein im wahrsten Sinne des Wortes erkaufen, was nicht im Sinne einer dem Menschen und der Umwelt verpflichteten Satzung sein kann. Wir lehnen deshalb diese geplante Stimmrechtregelung ab.

Anforderungskatalog konkreter definieren

3. Die Art der Veränderung, obwohl höchst wichtig, bleibt diffus und unklar in der Satzung, weil darin weder eine inhaltliche Prioritätenliste noch ein klarer Aufgabenkatalog für den angestrebten Umstrukturierungsprozess erkennbar sind. Der Anforderungskatalog muss konkreter definiert werden z.B. Schaffung von Biotop- verbünden, Pflege und Entwicklung der Artenvielfalt, Minderung des Flächenverbrauchs usw.

Couponprinzip analog Aktienrecht

4. Neben der Änderung “wer zahlt bestimmt” (Couponprinzip analog Aktienrecht) ist auch zu entnehmen, dass die Städte und Gemeinden ebenso wie die Naturschutzverbände zukünftig Mitgliedsbeitrag zahlen müssen und nicht mehr “komplett” vertreten sind, sondern eine Vertreterin oder einen Vertreter aus ihrer Mitte bestimmen.

Nachhaltige Akzeptanz gefordert

5. Die Namensgebung ist höchst umstritten. Nach jetzigem „vermarkteten“ Stand soll der neue Park “Naturpark Sauerland-Rothaargebirge” heißen. Diese hochsymbolische Debatte wird nicht wirklich öffentlich geführt, auch nicht in politischen Gremien beraten und beschlossen, sondern die Namensgebung soll im später zu gründenden Verein festgelegt werden. Wir fordern um der nachhaltigen Akzeptanz des wichtigen und von uns im Grundsatz unterstützten Projekts einer Neuordnung der Naturparke Ebbe-, Homert- und Rothaargebirge und ihrer Zusammenführung zu einem großen Naturpark in Südwestfalen willen, diese Diskussion umgehend in einer dafür geeigneten Weise und möglichst breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Siegen-Wittgenstein zu führen. Wir sprechen uns dafür aus, dass zumindest „Rothaargebirge“ am Anfang des neuen Namens steht und „Sauerland“ als neu hinzukommender Parkanteil angestellt wird – „Naturpark Rothaargebirge-Sauerland“. Denn viele Kommunen werben mit dem Rothaar- gebirge, dem Rothaarsteig und haben das liegende „R“ in ihrer Logos eingebaut. Das soll auch weiterhin in der Namens-gebung sofort an erster Stelle wiederzufinden sein.”
gez. Florian Kraft/Dr. Peter Neuhaus Meike Menn Sprecher des Kreisverbandes Sprecherin der Kreistagsfraktion.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Grüne: Reaktion auf Neuordnung der Naturparke

.

 

Pkw kracht in Schutzplanke – zwei Leichtverletzte

$
0
0
VUPweidenauhts01 Pkw kracht in Schutzplanke   zwei Leichtverletzte

Bei einem Unfall auf der HTS-Auffahrt Siegen-Weidenau sind zwei Menschen leicht verletzt worden. Fotos (5): Jürgen Kirsch/wirSiegen.de

(wS/jk) Siegen – Zwei Menschen sind bei einem Verkehrsunfall auf der HTS am Freitagabend leicht verletzt worden. Aus noch ungeklärter Ursache ist ein Pkw in einer scharfen Linkskurve auf der Auffahrt Siegen-Weidenau in die Schutzplanke gekracht. Das Auto, das mit zwei Insassen besetzt war, fuhr von Dreis-Tiefenbach kommend in Fahrtrichtung Siegen auf die Schnellstraße auf.

vupweidenauhts04 Pkw kracht in Schutzplanke   zwei Leichtverletzte

Der Pkw, den ein 24-Jähriger steuerte, prallte in einer Kurve in die Schutzplanke.

Bei dem Alleinunfall gegen 18.15 Uhr verletzten sich der 24-jährige Fahrer sowie seine 22-jährige Beifahrerin leicht. Sie wurden im Rettungswagen medizinisch versorgt. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei kam es in Höhe der HTS-Auffahrt zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen. Viel Blechschaden erlitt der Pkw.

Viel Blechschaden

Der Wagen war zwar noch eingeschränkt fahrtüchtig, doch laut Angaben der Polizeibehörde ist hier ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden. Auch die Schutzplanke wurde in Mitleidenschaft gezogen.

vupweidenauhts03 Pkw kracht in Schutzplanke   zwei Leichtverletzte

VUpweidenauHTS Pkw kracht in Schutzplanke   zwei Leichtverletzte

vupweidenauhts02 Pkw kracht in Schutzplanke   zwei Leichtverletzte
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Pkw kracht in Schutzplanke   zwei Leichtverletzte
.

 

Region freut sich auf Schüler- und Firmenlauf

$
0
0
firmenlauf2014 Region freut sich auf Schüler  und Firmenlauf

Die Vorfreude auf den 2. Schüler. und 11. Firmenlauf bei Organisatoren, Schirmherren, Sponsoren und Unterstützer ist groß. Foto: :anlauf

(wS/sp) Siegen – Der Startschuss zu den größten Sportevents zwischen Köln, Frankfurt und dem Ruhrgebiet, ist gefallen. Zwei Tage vor den Sommerferien, am 2. Juli, findet morgens der 2. Volksbank-Schülerlauf statt, ab 18 Uhr beginnt am selben Tag der 11. Siegerländer AOK-Firmenlauf.

2013 nahmen an beiden Veranstaltungen insgesamt mehr als 15.000 Menschen teil. Das Firmenlauf-Jubiläum konnte einen neuen Rekord feiern und der Schülerlauf wurde mit 7.500 Startern bei der Premiere auf Anhieb der größte seiner Art in Deutschland. Tausende Freunde, Familienangehörige, Mitschüler, Arbeitskollegen und Fans feuerten die Teilnehmer von 6 bis 80 Jahren an. Es war ein großartiger Tag, der allen Beteiligten lange in Erinnerung geblieben ist. Deshalb ist die Vorfreude auf den 2. Juli groß.

Neuerungen in 2014

Doch auf den Erfolgen werden sich die Organisatoren nicht ausruhen. Daher gibt es 2014 einige Neuerungen. Der Kreissportbund und die Schulen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe wollen den 2. Schülerlauf als Abschluss-Veranstaltung in ihre „Woche des Sports“ integrieren. Um den Start- und Zielbereich zu entzerren und die Leistungs- sowie Altersunterschiede zu verringern, finden vier statt bisher zwei Läufe statt. Alle Schülerinnen und Schüler werden mit einer Urkunde zur „erfolgreichen Teilnahme“ in die Sommerferien gehen können.

Mit den Überschüssen des letzten AOK-Firmenlaufs und des Volksbank-Schülerlaufs wurde die Lizenz (inkl. Nutzungs- und Pflegeentgelt in Höhe von rund 6.000 Euro) für einen Klimastadtplan angeschafft. Betreut wird das Projekt vom Energieverein Siegen-Wittgenstein und dem Klimaschutzbeauftragten der Stadt Siegen. Der Klimastadtplan steht Schulen zur Verfügung. Für den 2. Juli werden zudem noch Schulsanitäter, Streckenhelfer, Videogruppen und Interessierte an Präsentationen gesucht.

Auch beim Firmenlauf gibt es Neues: Mit mehreren Veranstaltungen sollen in diesem Jahr der Breitensportcharakter und der Gesundheitsaspekt hervorgehoben werden. Am 1. April gibt es erstmals eine offizielle Eröffnung in die Firmenlauf-Saison. Mit Infos, Freigetränken und Würstchen will man auf das sportlichen Highlight des Jahres einstimmen. Am 14. Mai folgt der Stunden-Paarlauf mit Musik auf der Glück-Auf-Kampfbahn in Weidenau. Für Anfang Juni ist in Zusammenarbeit mit der AOK ist eine große Veranstaltung zum Thema mit Vertretern aus Sport und Kultur geplant.

Neuer Kooperationspartner

Die Organisatoren wollen in den nächsten Monaten auch ihre Aktivitäten im sozialen Netzwerk „Facebook“ intensivieren. Um den organisatorischen Ablauf zu entlasten, wurden für die Meldegebühren Termine festgelegt. Organisationschef Martin Hoffmann: „Unsere Startgebühren bleiben stabil, aber im letzten Jahr hatten wir zu viele Nachmeldungen, die einen enormen zusätzlichen Aufwand bedeuteten, den wir ausgleichen müssen. Aber ich möchte noch einmal hervorheben, dass unsere Veranstaltung zu den anderen Firmenläufe in Deutschland vom Preis-Leistungsverhältnis ganz oben steht. Bei uns ist das Shirt inklusive und wie in den vergangenen Jahren zahlen Menschen mit Behinderung und Schüler nur die Hälfte. Als Dankeschön für die wichtige Arbeit in der Vorbereitungsphase erhalten die Multiplikatoren in diesem Jahr zudem wieder ein hochwertiges Laufshirt.“

Neuer Kooperationspartner des AOK-Firmenlaufs ist der Kreissportbund, der auch aktiv die inhaltliche Veranstaltung im Juni unterstützt und Interessierte aus Vereinen, die weder bei einem Unternehmen, noch mit einer Laufgruppe an den Start gehen können, zur Teilnahme im Kreissportbund-Team einlädt.

Unter dem Motto „Banner zu Taschen“ wird einmal mehr die Nachhaltigkeit der Veranstaltung zum Thema gemacht. Rund 30 Banner aus den letzten Jahren sollen zu modischen Taschen verarbeitet werden. Die bereits in vielen Firmen diskutierte Frage, welches die Shirtfarbe 2014 ist, kann ebenfalls beantwortet werden: Grün!

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Region freut sich auf Schüler  und Firmenlauf
.

 

Kostenlose private Kleinanzeigen auf wirSiegen.de

$
0
0

wS/at Sie haben etwas zu verkaufen oder suchen etwas? Sie suchen eine neue Wohnung oder vielleicht einen Nachmieter? Oder haben etwas zu verschenken?

Egal ob Sie Ihr Auto verkaufen wollen, Ihren Dachboden entrümpeln oder auch einen neuen Job suchen. Hier sind Sie richtig!

Nutzen Sie den kostenlosen Kleinanzeigenmarkt von wirSiegen.de.

Einfach rechts oben auf “Kleinanzeigenmarkt” klicken, einmal kostenlos registrieren, Email bestätigen und schon kann es losgehen.

AnzeigenmarktwirSiegen Kostenlose private Kleinanzeigen auf wirSiegen.deZum Anzeigenmarkt hier klicken

 

 

Ausweichmanöver – PKW Fahrer schwer verletzt

$
0
0
wS/BS Wilnsdorf. Schwere Verletzungen erlitt am Freitagabend gegen 21.20 Uhr ein 25-jähriger PKW Fahrer aus dem benachbarten Lahn-Dill-Kreis. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei befuhr der Mann die Landstraße aus Rudersdorf in Richtung Wilnsdorf, als er wenige hundert Meter vor dem Kreisverkehr Abzweig Oberdielfen einem Wildtier ausweichen wollte. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Wagen, fuhr über die Gegenspur und durchbrach eine Schutzplanke.
Der demolierte Wagen wurde nur durch mehrere Bäume gebremst.
Der alarmierte Notarzt samt Rettungswagen versorgte den Mann und alarmierte die Feuerwehr um den PKW gegen einen weiteren Absturz zu sichern. Im weiteren Verlauf entschied sich der Notarzt den Patienten so schonend wie möglich zu befreien. Die Einsatzkräfte trennten mit schwerem Gerät das Dach des PKW ab.
Der Mann wurde anschließend mit schweren Verletzungen in ein Siegener Krankenhaus transportiert. Im Einsatz waren neben Polizei und Rettungsdienst rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Wilnsdorf, Wilden und Flammersbach.

Die Landstraße blieb für rund eine Stunde voll gesperrt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf wenige tausend Euro.

AnzhausenUnfall1 Ausweichmanöver   PKW Fahrer schwer verletzt

AnzhausenUnfall2 Ausweichmanöver   PKW Fahrer schwer verletzt

AnzhausenUnfall3 Ausweichmanöver   PKW Fahrer schwer verletzt

UnfallAnzhausen1 Ausweichmanöver   PKW Fahrer schwer verletzt

UnfallAnzhausen2 Ausweichmanöver   PKW Fahrer schwer verletzt

UnfallAnzhausen3 Ausweichmanöver   PKW Fahrer schwer verletzt

Fotos: BS

 

 

Gemeinde Burbach investierte in Wegweiser

$
0
0

wS/bu Rund 200 km umfasst das Wanderwegenetz der Gemeinde Burbach. Rothaarsteig, Trödelsteinpfad oder WanderHöhepunkt „Literatur in der Natur“ sind nur drei der besonderen Wege, die Wanderer und Naturliebhaber unter die Füße nehmen können. Insbesondere bei den milden Temperaturen lockt das Wetter nach draußen. Und damit die Orientierung ohne Probleme möglich ist, gibt es seit Ende letzten Jahres ein flächendeckendes Wegeleitsystem in der Gemeinde Burbach: „An allen wichtigen Kreuzungen und Verzweigungen informieren die modernen Wegweiser mit Auslegern aus Alu zum Beispiel über die Nah- und Fernziele, die zu erreichen sind“, erläutert Bürgermeister Christoph Ewers. „Ziel des Projektes war es, den Service für Wanderer weiter zu verbessern und wichtige Hinweise zur Orientierung zu geben“. Rund 100 Standorte sind ermittelt worden: „Das beauftragte Planungsbüro in Person von Andre Mergheim hat in enger Abstimmung mit den Heimatvereinen die Auswahl getroffen, wo die Pfosten aufgestellt werden sollen. Auch die Schilderinhalte mit den örtlichen Besonderheiten sind mit den Heimatvereinen zusammen ausgewählt worden“, so Tourismusreferent Johannes Werthenbach.

Neben den Nah- und Fernzielen, die über die Wanderwege erreicht werden können, sind die Höhe über Normalnull, der weitere Wegeverlauf, Entfernungen und die Markierungszeichen der jeweiligen Wanderwege angegeben. „Das installierte System orientiert sich an den Maßstäben, die der Rothaarsteig  gesetzt hat“, so Ewers. „Diese Qualität wollten wir dem Wandergast in Burbach ebenfalls bieten. Außerdem ist es ein einheitliches Erkennungszeichen für die gesamte Wanderregion Südwestfalen.“ Die Pfosten sind aus Lärchenholz, ebenso wie die Ausleger. Das Schild ist aus haltbarem Aluminium und der Aufdruck ist auf Wetterfestigkeit geprüft. „Das war uns wichtig, damit die Informationen auch nachhaltig erkennbar sind.“

Mit der Installation des Wegeleitsystems ist ein weiterer Baustein des gemeindlichen Tourismuskonzeptes umgesetzt worden. Erst im vergangenen Jahr wurde die Rothaarsteig-Spur „Trödelsteinpfad“ in Wahlbach eingerichtet. Die offizielle Eröffnung ist für Mai vorgesehen. „Außerdem gibt es in Burbach seit kurzem zwei Rothaarsteig-Audiowege“, weiß Christoph Ewers. „Sie behandeln die einzigartige Flora und Fauna des südlichen Siegerlandes rund um dem Großen Stein und des Winterbachtals.“

Die Schilder sind mit Mitteln des Landes NRW und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in Höhe von 18.000 € gefördert worden. Burbach ist die erste Gemeinde im Siegerland, die diesen flächendeckenden Service für Wanderer anbietet.

wegweiser Gemeinde Burbach investierte in WegweiserWie hier in Burbach weisen an rund 100 Standorten neue Schilder aus Lärchenholz und Aluminium dem Wanderer den richtigen Weg. Bürgermeister Christoph Ewers und Tourismusreferent Johannes Werthenbach sehen darin eine gute Investition in die touristische Wanderinfrastruktur.

 

Marienborner-Straße: Bewaffneter Überfall auf Tankstelle

$
0
0

wS/at Siegen ERSTMELDUNG Bewaffneter Raubüberfall am Samstagabend auf ARAL-Tankstelle in der Marienborner Straße. Ein bisher noch unbekannter Täter bedrohte unter Vorhalt einer Schußwaffe das Tankstellenpersonal und forderte die Herausgabe von Bargeld. Die Fahndung der Polizei läuft auf Hochtouren. Weitere Infos folgen.

ARAL Marienborner Straße: Bewaffneter Überfall auf TankstelleFoto: wirSiegen.de

.

Anzeige/Werbung

Viabuy Marienborner Straße: Bewaffneter Überfall auf Tankstelle

 

 

Schwerer Verkehrsunfall in Kreuztal

$
0
0

wS/ots Kreuztal – Am späten Samstagnachmittag, gegen 17:30 Uhr, kam es auf der Kreuztaler Hauptkreuzung zu einem schweren Verkehrsunfall.
Der bisher unbekannte Fahrer eines silbernen Mercedes hatte sich, so die Vermutung, weil er ortsunkundig war, auf dem falschen
Fahrstreifen eingeordnet. Um dann Richtung Krombach abzubiegen, wechselte er plötzlich nach links.
Die beiden unmittelbar hinter und neben dem Mercedes befindlichen Pkw-Fahrer konnten noch bremsen, was einem dritten Pkw nicht mehr gelang. Dieser fuhr auf den Seat eines 29-Jährigen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Seat weiter nach vorne geschoben und prallte gegen den ersten Wagen. Beim Unfall
wurden der 29-Jährige Seat-Fahrer, sowie die 23-jährige Beifahrerin des auffahrenden Pkw verletzt. Der Sachschaden beträgt circa 10.000 Euro. Der Mercedesfahrer setzte seine Fahrt Richtung Krombach fort.UnfallARALKreuztal5 Schwerer Verkehrsunfall in Kreuztal
Ob er den Unfall bemerkt hat, den er durch seinen unbedachten Fahrstreifenwechsel ausgelöst hatte, kann nicht gesagt werden.
Zeugen, die Hinweise auf den Unfallverursacher geben könne, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kreuztal (02732-9090) zu melden.

UnfallARALKreuztal3 Schwerer Verkehrsunfall in Kreuztal

UnfallARALKreuztal4 Schwerer Verkehrsunfall in Kreuztal

UnfallARALKreuztal2 Schwerer Verkehrsunfall in KreuztalFotos: wirSiegen.de
.
Anzeige/Werbung
urlaubani1 Schwerer Verkehrsunfall in Kreuztal

 

“Bevölkerung nicht für Mißwirtschaft heranziehen”

$
0
0

(wS/fr) Freudenberg – ” Teile und herrsche” , – gilt dieses Motto der alten römischen Feldherrn jetzt auch in Freudenberg ? Das fragten sich, nach Mitteilung der AfD,  Bürgerinnen und Bürger aus Freudenberg beim jüngsten Info-Treffen der AfD Siegen-Wittgenstein im Atriumsaal der Siegerlandhalle . Es ging dabei um die Überschuldung, die Swap-Kredite, das zu groß geratene Rathaus, die geplante Verdoppelung der Grundsteuer, und die Salami-Taktik der Verwaltung im Umgang mit der Öffentlichkeit.

Es ging nicht mehr um das gewöhnliche Schimpfen auf Steuererhöhungen, sondern um existenzielle Sorgen kleiner Eigenheimbesitzer, für die das Jahr 2014 mit einer unzumutbaren Erhöhung der Strompreise und der Grundsteuer beginnen soll, so schreibt die AfD jetzt.. Und das bei stagnierenden Löhnen und Renten.

AfD empfiehlt  entsprechendes Bittschreiben

Das Ergebnis der Aussprache zwischen Interessenten, AfD-Mitgliedern und dem Vorstand fasste der 1. Sprecher Dr. Sonneborn wie folgt zusammen: “In der öffentlichen Verwaltung Freudenbergs herrschen griechische Verhältnisse, die Stadtkasse ist überschuldet wie eine griechische Bank. Auch die europäische Stadt Freudenberg braucht ein Rettungspaket von Herrn Schäuble, z.B. einen Nullzins-Kredit bis 2020, um Zeit zur Konsolidierung zu gewinnen. Der Vorstand der AfD-Siegen Wittgenstein empfiehlt den Stadtverordneten der Stadt Freudenberg, gemeinsam ein entsprechendes Bittschreiben an ihren Partei- und Koalitionsfreund abzusenden.

Typische Aufgaben für große Koalition

Nicht vergessen werden sollten die Fortsetzung der Föderalismus-Reform auf die kommunale Ebene mit Stärkung von Kompetenz und Finanzen, die Einführung des strengen Konnexivitätsprinzips, die stärkere Beachtung der Vorschläge des deutschen Städtetages zur Finanzausstattung für die Soziallasten, unter Berücksichtigung der Thesen vom Prof. Lucke zur Anwendung des Herkunftsprinzips bei der EU-Armutsmigration, sowie die Etablierung eines Gemeinde-Insolvenzverfahrens nach dem Mustervorschlag des Bundes der Steuerzahler e.V. Alles typische Aufgaben für eine große Koalition, die nach Meinung der AfD Siegen-Wittgenstein zunächst Vorrang vor dem europäischen Einigungsprozeß haben sollten, nach dem Motto: Erst Sanieren, dann Flanieren.”

“Auf keinen Fall dürfen jetzt in Freudenberg, so wie es an unseren europäischen Mitbürgern in Griechenland, Zypern oder Spanien vorexerziert wurde, die Einkommen der einfachen Bevölkerung für die Mißwirtschaft von Politikern oder für die Falschberatung durch Banken herangezogen werden”, so die Meinung der AfD.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

bana460 Bevölkerung nicht für Mißwirtschaft heranziehen

.

 

50 Autoreifen vom Hinterhof gestohlen

$
0
0

(wS/ots) Siegen  - Unbekannte  Täter entwendeten am vergangenen Wochenende in Siegen-Eiserfeld in der “Marienhütte” vom Hinterhof einer dort ansässigen Autowerkstatt und Reifenhandelsfirma insgesamt rund 50 gebrauchte Lkw-Reifen im Gesamtwert von circa 8.000 Euro.

Zum Abtransport der zahlreichen LKW-Reifen dürften die Täter ein größeres Fahrzeug benutzt haben, das Zeugen vielleicht im Bereich des Tatortes
bzw. der “Mareinhütte” aufgefallen sein könnte. Sachdienliche Hinweise nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 50 Autoreifen vom Hinterhof gestohlen

.

 

 

Zwei Autofahrer mit Tempo 83 geblitzt

$
0
0

Pol Blitzmara49 Zwei Autofahrer mit Tempo 83 geblitzt

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein – Bei einer Geschwindigkeitskontrolle der Polizei Siegen-Wittgenstein am vergangenen Wochenende in Netphen auf der Kronprinzenstraße wurde ein Fahrzeugführer gemessen, der innerhalb der geschlossenen Ortschaft statt der zulässigen maximal 50 km/h mit Tempo 83 unterwegs war.

Den Autofahrer erwarten nun drei Punkte in Flensburg, ein vierwöchiges Fahrverbot sowie eine deftige Geldbuße. Insgesamt wurden im Bereich der Kontrollstelle 50 Fahrzeugführer mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen.

Auch in Siegen-Eiserfeld auf der Eiserntalstraße wurden am vergangenen Wochenende Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Dabei wurde auch dort innerhalb der geschlossenen Ortschaft ein Autofahrer mit Tempo 83 bei zulässigen 50 km/h gemessen.

Diesen Raser erwarten nun die gleichen Konsequenzen wie bei dem Netphener „Kollegen“. Im Bereich der Eiserfelder Kontrollstelle wurden 20 Fahrzeugführer mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Zwei Autofahrer mit Tempo 83 geblitzt
.

 

Berleburger A-Jugend gewinnt “Futsal-Masters”

$
0
0
futsalmastershilchenbach01 Berleburger A Jugend gewinnt Futsal Masters

Strahlende Sieger in Hilchenbach: Die A-Jugend des VfL Bad Berleburg mit Trainer Peter Neusesser (h. re.) war der verdiente Gewinner des mit hochklassigen Teams besetzten Futsal-Turniers. Fotos (3): Jürgen Kirsch/wirSiegen.de

(wS/jk) Hilchenbach – VfL Bad Berleburg heißt der Sieger des 3. Hilchenbacher „Futsal-Masters“ der A-Junioren. Der Spitzenreiter der Bezirksliga konnte sich beim dem mit hochklassigen Mannschaften besetzten Turnier in der Ballsporthalle in Hilchenbach durchsetzen. Im Endspiel schlugen die A-Jugendlichen von Trainer Peter Neusesser die Gastgeber vom FC Hilchenbach souverän mit 2:0.

futsalmastershilchenbach02 Berleburger A Jugend gewinnt Futsal Masters

Waren ein guter Gastgeber: Die Hilchenbacher Jungs, hier mit Torwart Maximilian Heß bei der Siegerehrung, wurden Zweiter.

Dabei waren die Wittgensteiner mit nur sechs Feldspielern angetreten. Verdient gewann die Bad Berleburger A-Jugend das Turnier. Sie waren spielstark und leisteten ein enormes Pensum ab. Auch die Hilchenbacher Jungs, die in der A-Jugend die Tabelle anführt und den Sprung in die Bezirksliga wagen möchte, zeigten eine gute Leistung. In der Vorrunde trafen die beiden Finalisten bereits zweimal aufeinander. Die Partien endete mit einem 2:1-Sieg für die VfL-Truppe sowie einem 0:0-Remis.

Den dritten Platz beim „Futsal-Masters“ belegten die A-Junioren der SG Betzdorf. Im „kleinen Finale“ besiegten sie die U19 der Sportfreunde Siegen deutlich mit 4:1. Auch diese beiden Teams begegneten sich in der Vorrunde. Nach der jeweils 12-minütigen Spielzeit trennte man sich in beiden Spielen mit einem 1:1-Unentschieden. Fünfter wurde der Hombrucher SV, der sich im Landesliga-Duell gegenüber dem SC Neheim mit 3:2 behaupten konnte.

futsalmastershilchenbach03 Berleburger A Jugend gewinnt Futsal Masters

Florian Bublitz, der Ex-Hilchenbacher im Sportfreunde-Trikot, nimmt das “Flachgeschenk” entgegen. Die Siegener U19 belegte den vierten Rang in der Ballsporthalle.

Acht Mannschaften traten in zwei Gruppen mit Hin- und Rückspiel an. Die beiden Drittplatzierten jeder Gruppe absolvierten das Spiel um den fünften Rang. Im Halbfinale setzten sich die Hilchenbacher mit 6:4 gegen Betzdorf durch. Auch die ebenfalls in der Landesliga spielende U19 der Sportfreunde musste hier die Segel streichen. Das Team von Trainer Uwe Kipping verlor mit 1:2 gegen den späteren Turniersieger aus Bad Berleburg. Die Ergebnisse:

Vorrunde
Gruppe A: 1. Betzdorf (17:5 Tore/12 Punkte), 2. SF Siegen U19 (9:7/9), 3. Neheim (11:14/7), 4. RW Lüdenscheid (5:16/4). – Gruppe B: 1. Bad Berleburg (9:3/14), 2. Hilchenbach (13:2/13), 3. Hombrucher SV (7:14/4), 4. Wenden-Gerlingen (5:15/3).

Endrunde
Halbfinale: Betzdorf – Hilchenbach 4:6; SF Siegen U19 – Bad Berleburg 1:2. – Spiel um Platz 5: SC Neheim – Hombrucher SV 2:3. - Spiel um Platz 3: Betzdorf – SF Siegen U19 4:1. - Endspiel: Bad Berleburg – Hilchenbach 2:0.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Berleburger A Jugend gewinnt Futsal Masters
.

 

Mehrere “Enkeltrick”-Versuche in Siegen

$
0
0

polizei113 Mehrere Enkeltrick Versuche in Siegen

(wS/ots) Siegen – Seit dem heutigen Montagmittag erhielten gleich mehrere Senioren/-innen im Siegener Stadtgebiet betrügerische Anrufe nach der schon hinreichend bekannten „Enkeltrick-Masche“.

Wiederum gaben sich die unbekannten, besonders perfiden Anrufer als angebliche Neffen, Schwager oder sonstige Verwandte aus, täuschten wie üblich eine finanzielle Notlage (beim beispielsweise Auto- oder Wohnungskauf) vor und versuchten so, an das ersparte Geld der Angerufenen zu gelangen. Glücklicherweise scheiterten jedoch bislang alle Fälle an der Cleverness der Angerufenen, da heißt: Es kam zu keinen Geldabhebungen bzw. -übergaben. Das Siegener Kriminalkommissariat 2 ermittelt nun gegen die perfiden Anrufer wegen versuchten Betrugs.

Weitere Versuche nicht ausgeschlossen

Die Polizei schließt weitere Anrufe nicht aus und bittet daher insbesondere die Siegen-Wittgensteiner Senioren-/innen um entsprechende Vorsicht vor dieser Betrugsmasche. Personen, die einen solchen Anruf erhalten, sollten sich schnellstmöglich mit der Polizei in Verbindung setzen (Notruf 110). Gleichzeitig weist die Polizei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass Geldgeschäfte unter Familienangehörigen im Regelfall zeitlich nicht so dringend sind, dass eine unmittelbare Entscheidung am Telefon getroffen werden müsste. Solche wichtigen Entscheidungen werden am besten in der „guten Stube“ in ruhiger Atmosphäre unter persönlicher Anwesenheit aller Beteiligten getroffen. Deshalb sollte man sich am Telefon niemals unter Druck setzten lassen.

Darüber hinaus rät die Polizei:

  • Lassen Sie sich nicht auf eine persönliche Gesprächsebene ein und lassen Sie sich von scheinbar Vertrauten am Telefon nicht
    ausfragen
  • Erfragen Sie während des Telefonates Gegebenheiten/Dinge, die nur der richtige Enkel beantworten kann
  • Niemals die Namen der Verwandtschaft, der Bargeldreserven zu Hause und die Höhe der Konten bei der Bank am Telefon nennen
  • Generell sollten sich ältere Menschen immer die Telefonnummer des Anrufers geben lassen
  • Die Familie über den Anruf informieren und sich mit ihr beraten
  • Die Polizei im Zweifelsfall sofort über den Notruf 110 benachrichtigen

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
koeck468 Mehrere Enkeltrick Versuche in Siegen
.

 

Sparkasse Hilchenbach auf “gesunden Füßen”

$
0
0
SparkHilch Sparkasse Hilchenbach auf gesunden Füßen

Stefan Brunswieck, Vorstandsvorsitzender der Hilchenbacher Sparkasse, und sein Vorstandskollege Daniel Müller zogen ein positives Resümee. Foto: Sparkasse Hilchenbacvh.

(wS/hi) Hilchenbach – Die Stadtsparkasse Hilchenbach blickt auf ein anspruchsvolles, insgesamt sehr zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2013 zurück. Dieses Resümee zog Stefan Brunswieck, Vorstandsvorsitzender der Hilchenbacher Sparkasse, gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Daniel Müller bei der diesjährigen Vorstellung des Kurzberichtes 2013. Die Sparkasse bleibt der stabile und verlässliche Partner der Menschen in der Region. Grundlage ist ihr traditionelles, erfolgreiches Geschäftsmodell. Im Geschäftsgebiet Hilchenbach konzentriert sie sich vor allem auf private Kunden sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Durch die solide Geschäftspolitik, die das Fundament bildet für das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit zwischen Kunde und Sparkasse, ist es möglich, nachhaltige Erträge bei vertretbaren Risiken zu erzielen.
Größtenteils hervorgerufen durch die Beendigung von Offenmarktgeschäften mit der EZB reduzierte sich die Bilanzsumme auf 301 Mio. Euro (Vorjahr 323 Mio. Euro).

Kunden legen großen Wert auf Sicherheit

Die Gelder, die unsere Kunden in Form von Giro- und Sparguthaben, als Festgeld und Sparkassenbriefe angelegt haben, summieren sich auf 230 Mio. Euro. Davon beinhaltet allein die Posi-tion Spareinlagen und Sonderformen 128 Mio. Euro. Der Sparkassenbrief behauptet sich trotz Minimalzinsen nach wie vor sehr gut. Rund 17 Prozent unserer gesamten Kundeneinlagen stecken in dieser sicheren vier- bis fünfjährigen Geldanlageform. „Unsere Kunden fragen seit geraumer Zeit nicht mehr nur nach den höchsten Zinssätzen, sondern legen großen Wert auf die Sicherheit ihres Geldes. Dieser Trend hält an. Hier kann die Sparkasse mit ihren klar berechenbaren Produkten punkten“, betonte Stefan Brunswieck.

Kreditgeschäft ist bedeutender Eckpfeiler

Ein bedeutender Eckpfeiler des positiven Geschäftsjahres 2013 war das Kreditgeschäft: Die Darlehens-Forderungen an Kunden stiegen um über 6,0 % auf 176 Mio. Euro (Vorjahr 166 Mio. Euro). Kredite an Geschäfts- und Firmenkunden (hier hat die Sparkasse inzwischen eine Marktbreite und ein Qualitätsniveau erreicht, welche der Sparkasse eine hohe Reputation in der regionalen Wirtschaft verschaffen) sowie insbesondere „die seit gut drei Jahren anhaltende private Kreditnachfrage sind die Basis des Anstiegs auf der Aktivseite unserer Bilanz“, erläutert Daniel Müller.
Insgesamt wurden 828 Kreditanträge mit einem zugesagten Volumen von über 30 Mio. Euro bearbeitet. Es ist ersichtlich, dass die Rückflüsse auf den Darlehenskonten rund 20 Mio. Euro betrugen.

Bei den privaten Baufinanzierungen konnte – nicht zuletzt wegen des niedrigen Zinsniveaus – mit rund 21,8 Mio. Euro ein hoher Bruttoabsatz in diesem Geschäftsfeld erreicht werden. Bei den Investitionen im privaten Bereich handelt es sich um Finanzierungen für 286 Einzelobjekte in Form von Kauf- und Baumaßnahmen. Der Großteil der Baumaßnahmen galt auch in 2013 der Modernisierung von Wohnungseigentum. Die Wärmedämmung, der Einbau neuer Heizungsanlagen, die Modernisierung im sanitären Bereich sowie Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien (Solar- oder Photovoltaik-Anlagen) waren ebenfalls Schwerpunkte.

Online-Banking erfreut sich zunehmender Beliebtheit

Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich die elektronischen Kommunikationskanäle bei den Kunden. So ist es nicht verwunderlich, dass die Zugriffe/Klicks auf die Internetseite unseres Hauses einen enormen Anstieg verzeichnen. Nachdem wir den Geschäftsstellenleiterwechsel in unserer Geschäftsstelle Dahlbruch im Oktober veröffentlicht hatten, konnten auf der Interseite „Berater Dahlbruch“ 2.920 Zugriffe verzeichnet werden. Bemerkenswert ist die Zahl der Zugriffe auf den Online-Banking-Bereich. Im Privatkundenbereich konnten wir 272.000 Zugriffe in 2013 verzeichnen, 16.017 Zugriffe erfolgten im Firmenkundensegment. Unser Hinweis auf die Sepa-Checkliste für Vereine wurde im vergangenen Jahr 617 Mal aufgerufen.

Sparkasse erwirtschaftet  solides Betriebsergebnis

Mit dem Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres sind wir wiederum zufrieden. Durch ihre Ertragskraft ist die Sparkasse weiterhin in der Lage, ihre Reserven zu stärken und die für eine stetige Geschäftsentwicklung erforderlichen Eigenkapitalanforderungen zu erfüllen. Zinsergebnis und Provisionsergebnis liegen in etwa auf der Höhe des Vorjahres. Nach Abzug von Personal- und Verwaltungskosten sowie Bewertungsmaßnahmen errechnet sich ein Überschuss, der einen guten Beitrag zur Stärkung der stillen Reserven sowie des ausgewiesenen Eigenkapitals ermöglichen kann.

 

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

sonder728x90 Sparkasse Hilchenbach auf gesunden Füßen

.

 

Wieder “Kerzenschwimmen” im Löhrtorbad

$
0
0

(wS/si) Am Mittwoch, 22. Januar  findet von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Hallenbad Löhrtor wieder das beliebte Kerzenschwimmen statt.
Unterwasserscheinwerfer und unzählige Kerzen werden in der Schwimmhalle eine besondere Wohlfühlatmosphäre schaffen. Wellnessmusik sorgt für die perfekte Entspannung. Es fällt lediglich der reguläre Badeintritt an.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Wieder Kerzenschwimmen im Löhrtorbad

.

 
Viewing all 26479 articles
Browse latest View live