Quantcast
Channel: Regional Nachrichten – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 26430 articles
Browse latest View live

Schöffendienst im Amts- und Landgericht: Stadt Siegen nimmt Bewerbungen entgegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 25.01.2018 | Alle fünf Jahre werden Schöffen und Jugendschöffen für das Amtsgericht Siegen und das Landgericht Siegen gewählt. Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter nehmen als Vertretung des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teil. In diesem Jahr findet die Schöffenwahl für die Amtszeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 statt.

Die Universitätsstadt Siegen erstellt die Vorschlagslisten und schlägt damit dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht geeignete Personen zur Wahl in das Schöffenamt vor. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in Siegen wohnen und am 1. Januar 2019 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

Von der Wahl ausgeschlossen sind Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, da dies zum Verlust der Übernahmeberechtigung von Ehrenämtern führen kann. Auch Personen im Religionsdienst sowie hauptamtlich in oder für die Justiz tätige Personen wie Richterinnen und Richter, Rechtsanwältinnen und -anwälte, Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte, Bewährungshelferinnen und -helfer oder Strafvollzugsbedienstete sollen nicht gewählt werden. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen zudem über besondere Erfahrung in der Jugenderziehung verfügen.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse sind für das Amt nicht erforderlich.

Bewerbungen werden bis zum 30. April 2018 über das auf der Homepage www.siegen.de abrufbare Bewerbungsformular angenommen. Eine Zusendung des Formulars ist ebenfalls möglich.

Ansprechpartnerin für das Schöffenamt im Erwachsenenstrafrecht bei der Stadt Siegen ist Jessica Sauter, Büro des Bürgermeisters, Telefon: (0271) 404-1350, E-Mail: j.sauter@siegen.de; Städtische Ansprechpartnerin für das Schöffenamt im Jugendstrafrecht ist Cornelia Roth, Geschäftsstelle des Geschäftsbereichs 5 − Kinder, Jugend und Familie, Bildung, Soziales, Wohnen, Telefon: (0271) 404-2226, E-Mail: c.roth@siegen.de. Ausführliche Informationen zu der Schöffentätigkeit und den weiteren Voraussetzungen finden Sie zudem unter www.schoeffenwahl.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Materialien von Grund auf verstehen

$
0
0

Prof. Dr. Benjamin Butz ist seit dem Wintersemester Lehrstuhlinhaber für Mikro- und Nanoanalytik an der Universität Siegen. Mit seinem Team untersucht er Materialien bis auf die atomare Ebene.

(wS/red) Siegen 25.01.2018 | Die Büros des neuen Lehrstuhls am Paul-Bonatz-Campus füllen sich nach und nach mit Möbeln und neuen MitarbeiterInnen. Auf dem Flur hängen bereits Poster, die die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Benjamin Butz thematisieren. „Die Poster habe ich gleich aufgehängt, damit Studierendende und Kollegen erfahren, was ich eigentlich mache“, sagt er. Was er schwerpunktmäßig macht, das ist Mikro- und Nanoanalytik mit schnellen Elektronen – Prof. Butz untersucht Materialien in sogenannten Elektronenmikroskopen bis in ihre kleinsten Strukturen und atomaren Bestandteile, um angewandte Werkstoffe besser zu verstehen und zur Entwicklung neuer Materialien beizutragen. Zuletzt hatte er 19 Monate als Gastwissenschaftler an der renommierten Stanford Universität in Kalifornien geforscht. „Da scheint oft die Sonne“, schwärmt er, während sich vor dem Fenster ein Schneeschauer über das Siegerland ergießt. Seit dem Wintersemester 2017/18 ist Butz Professor für Mikro- und Nanoanalytik im Department Maschinenbau der Universität Siegen und wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in der Krönchenstadt.

Prof. Dr. Benjamin Butz arbeitet an der Uni Siegen mit Elektronenmikroskopen. (Foto: Uni)

„Ich habe schon immer gerne handwerklich gearbeitet und an Knöpfen gedreht“, beschreibt sich der 39 Jahre alte Wissenschaftler selbst. Schon während seines Grundstudiums in Physik in Karlsruhe hat er im Nebenfach Werkstoffkunde belegt und damit einen eher anwendungsorientierten Ansatz gewählt. „Wir brauchen die Theorie, um unsere Ergebnisse zu verstehen“, räumt Prof. Butz ein, „ich arbeite aber gerne auf der experimentellen Seite.“ Ihn habe schon immer das Verborgene in unserer Welt fasziniert. So wurde die Elektronenmikroskopie zu seinem Schwerpunkt.

„In konventionellen Lichtmikroskopen ist die Auflösung durch die Wellenlänge des Lichts auf etwa einen Mikrometer beschränkt“, erklärt er. „Das ist 1/50 der Dicke eines menschlichen Haares. Um zu kleineren Details auf der Nanometerskala oder sogar der atomaren Ebene vorzudringen – Größenskalen, auf denen die Funktion vieler Materialien begründet liegt –, bedarf es viel kleinerer Wellenlängen.“ Und hier spielen schnelle Elektronen eine wichtige Rolle, da sie, auf bis zu 75 Prozent der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, solche kleinen Wellenlängen aufweisen und es daher ermöglichen, atomare Strukturen in Materialien aufzulösen.

„Die Elektronenmikroskopie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Es gab viele Meilensteine, die nicht nur die Auflösung erheblich verbessert haben, sondern noch nie dagewesene experimentelle Möglichkeiten schaffen, um Materialien zum Beispiel in ihrer natürlichen Umgebung zu untersuchen, Proben im Mikroskop thermisch, elektrisch oder mechanisch zu belasten oder aber völlig neue Materialien im Mikroskop direkt zu synthetisieren“, schwärmt er. Die Entwicklung der Kryo-Mikroskopie, mit der einzelne Biomoleküle, wie zum Beispiel Proteine, in gefrorenem Zustand bis auf die atomare Ebene untersucht werden können, wurde 2017 als einer dieser Meilensteine durch den Chemie-Nobelpreises gewürdigt. Einer der drei Preisträger, Joachim Frank, ist in Siegen geboren und aufgewachsen.

Den Ruf an die Universität Siegen hat Prof. Butz gerne angenommen: „Ich habe mich sehr über das attraktive Angebot gefreut. Die Lehrstuhlprofessur ermöglicht es mir, meine Erfahrungen mit unterschiedlichsten Materialien in die interdisziplinäre Forschung der Fakultät einzubringen und auf vielen Ebenen Einfluss zu nehmen.“ So ist Prof. Butz inzwischen Vorsitzender des zentralen Gerätezentrums für Mikro- und Nanoanalytik (MNaF) der Universität und bereits an der Planung und am Aufbau neuer Labore maßgeblich beteiligt. Für die neuen Labore möchte Prof. Butz ein neues High-End-Transmissionselektronenmikroskop anschaffen, das für die Wettbewerbsfähigkeit der Materialforschung in Siegen unerlässlich sein wird.

Elektronenmikroskopische Untersuchungen erfordern Präzision und Geduld. Die Proben sind winzig, nur wenige Nanometer dünn und schwer herzustellen. „Es gab schon Proben, für deren Herstellung ich Wochen gebraucht habe“, erinnert sich Butz, der sich jetzt auf die Suche nach entsprechenden Fachkräften für sein Labor begibt. „Es gibt wenig spezialisierte Ausbildung in diesem Bereich. Meine Studierenden und DoktorandInnen sollen aber lernen, Proben nicht nur zu mikroskopieren, sondern auch selbst herzustellen.“ Daher wird Prof. Butz im kommenden Sommersemester die ersten Fachvorlesungen in der Mikro- und Nanoanalytik für Master-Studierende verschiedener Studiengänge anbieten.

Neben der Charakterisierung von Materialien wird sich der Lehrstuhl zukünftig verstärkt der Entwicklung von Materialien widmen. „Die Entdeckung neuer Materialien ist maßgeblich für die Entwicklung besserer Produkte für wichtige gesellschaftsrelevante Bereiche wie der Energieversorgung und der Medizintechnik verantwortlich; Themen, die uns alle betreffen und die uns in unserer Forschung antreiben.“

Obwohl Prof. Butz erst seit drei Monaten an der Uni Siegen ist, hat er schon viele Kontakte geknüpft. Er hält Vorlesungen für MitarbeiterInnen und hat erste Kooperationen mit KollegInnen aus anderen Fachbereichen geplant. Das ist für ihn selbstverständlich: „Die Expertisen sind ja verteilt, also muss man interdisziplinär zusammenarbeiten, um wettbewerbsfähig zu sein. Und wenn man hier durch die Flure läuft, erkennt man, wie vielseitig die Forschungsaktivitäten sind. Das ist beeindruckend und macht sehr viel Spaß.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Versuchter Einbruch in Elektromarkt – Duo flüchtet über Bahngleise

$
0
0

(wS/ots) Burbach 25.01.2018 | Zwei noch unbekannte Tatverdächtige scheiterten am Mittwochabend gegen 22.30 Uhr bei dem Versuch, gewaltsam in einen großen Elektromarkt in Burbach in der Jägerstraße einzudringen.

Zeugen sahen noch, wie zwei männliche Personen über die Bahngleise in Richtung Industriegebiet flüchteten. Eine von der alarmierten Polizei unverzüglich ausgelöste Fahndung nach dem Duo verlief bislang ergebnislos.

Im Zusammenhang mit dem Einbruch fiel zudem eine verdächtige dunkle Limousine auf, die zum Zeitpunkt des Einbruchs auf dem Kundenparkplatz des Elektromarktes stand und sich dann plötzlich nach einem bei dem Einbruchsversuch verursachten lauten knallähnlichen Geräusch wieder entfernte.

Weitere sachdienliche Hinweise zu den beiden flüchtigen Personen bzw. zu der dunklen Limousine nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Igelsböck, Markus-.IM /pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

3 x Achtsamkeit: 3 x Senioren gerettet

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Hilchenbach 25.01.2018 | Zwei hilflose Senioren konnten am Mittwoch in Siegen und Hilchenbach dank der Aufmerksamkeit von achtsamen Nachbarn aus ihrer jeweils misslichen Lage gerettet werden.

In einem Mehrfamilienhaus im innerstädtischen Siegen hatte ein 70-jähriger Bewohner plötzlich Hilferufe aus der Wohnung seiner 98-jährigen Nachbarin vernommen. Der Senior verständigte deshalb die Polizei, die zunächst von der Feuerwehr die Tür öffnen ließ und dann feststellen musste, dass die hochbetagte Frau in ihrer Wohnung gestürzt war und nun über Schmerzen klagte. Ein vor diesem Hintergrund angeforderter Rettungswagen verbrachte die 98-Jährige schließlich ins Krankenhaus.

In Hilchenbach-Dahlbruch informierte eine ebenfalls aufmerksame und mitdenkende Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses am frühen Mittwochabend die Polizei, weil sie befürchtete, dass ihr 78-jähriger Nachbar sich in hilfloser Lage in seiner Wohnung befinden könnte. Polizeibeamte des Bezirksdienstes Netphen ließen die Wohnung deshalb öffnen und fanden den Senior dann tatsächlich in hilfloser Lage vor. Auch der 78-Jährige wurde anschließend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert.

Schließlich wurde noch am Mittwochnachmittag eine erkrankte 76-jährige Frau aus Hilchenbach-Müsen bei der Polizei als vermisst gemeldet. Die Frau konnte allerdings bereits gut eine Stunde später im Rahmen von umfangreich eingeleiteten Suchmaßnahmen von einem aufmerksamen Bekannten wohlbehalten wieder aufgefunden werden. An den Suchmaßnahmen waren sechs Streifenwagen der Polizei beteiligt, außerdem unterstützten zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Dahlbruch und Müsen die erforderlichen Suchmaßnahmen äußerst tatkräftig. Teilweise rückten Feuerwehrkräfte sogar mit privaten Quads an, um im unwegsamen Gelände besser nach der Vermissten suchen zu können. Zudem waren Flächensuchhunde der Feuerwehr und ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Symbolfoto: M.Groß

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vorbeifahrender Autofahrer bemerkt aufsteigenden Rauch und hilft vorbildlich

$
0
0

(wS/ots) Erndtebrück 25.01.2018 | Am Mittwochmorgen gegen 09.20 Uhr bemerkte ein 46-jähriger Autofahrer auf seiner Fahrt durch Erndtebrück im Bereich der Bergstraße, dass aus einem dortigen Zweifamilienhaus dunkler Qualm aus einem Dachgeschossfenster aufstieg.

Der Bad Berleburger hielt deshalb vorsichtshalber seinen PKW an und erkannte bei genauerem Hinsehen, dass das Dachfenster bereits zersplittert war. Daraufhin verständigte er sofort die Feuerwehr. Ein hinzukommender Nachbar teilte dem 46-Jährigen dann mit, wo die Arbeitsstelle der betroffenen Familie ist, woraufhin der Bad Berleburg mit seinem PKW auch noch dorthin fuhr und eine Familienangehörige über das Brandgeschehen in ihrem Haus informierte.

Symbolbild: Hercher

Als die ebenfalls alarmierte Polizei am Brandort eintraf, war die besagte Frau bereits am Brandort angekommen. Sie konnte den Beamten deshalb mitteilen, dass sich außer dem Hund keine Personen in dem zweigeschossigen Zweifamilienhaus befanden.

Die Feuerwehr Erndtebrück konnte das Feuer, das in einem Zimmer im 1. OG des Hauses ausgebrochen war, schnell unter Kontrolle bringen bzw. löschen.

Der Hund konnte unverletzt geborgen werden. Laut ersten Schätzungen der Polizei beläuft sich der Brandschaden auf etwa 30.000 Euro. Eine durch das Geschehen mitgenommene 77-jährige Hausbewohnerin wurde zwecks Kontrolle vorsorglich einem Krankenhaus zugeführt.

Das Bad Berleburger Kriminalkommissariat hat bereits unmittelbar nach Bekanntwerden des Brandgeschehens seine Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Aktuell gehen die Brandermittler von einem technischen Defekt eines Elektrokleingerätes aus.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nacht zu Donnerstag: Drei Einbrüche im Kreisgebiet

$
0
0

(wS/ots) Netphen/Siegen/Wilnsdorf 26.01.2018 | Unbekannte verschafften sich in der Zeit zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen Zutritt zu einer Baustelle in Netphen, Dreis-Tiefenbach im „Bittenbach“ und entwendeten dort aus einem abgeschlossenen Lagerraum hochwertige Baumaschinen im Wert von rund 3000 Euro.

In Siegen-Eiserfeld in der Eiserfelder Straße verschafften sich Unbekannte im gleichen Zeitraum unbefugten Zutritt zu einer Gaststätte, brachen mehrere Spielautomaten auf und entwendeten das darin befindliche Bargeld.

Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de

Und in Wilnsdorf im „Höhwäldchen“ waren in der Nacht zu Donnerstag die dortige Tennishalle und ein darin befindliches Restaurant Ziel von Einbrechern. Entwendet wurden hier ein Wandtresor und eine Geldkassette. Zudem hinterließen die Einbrecher einen Sachschaden am Gebäude von über 2000 Euro.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des jeweiligen Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0271-7099-0 zu melden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Luftpumpe fliegt von Citygalerie und landet auf Pkw

$
0
0

(wS/ots) Siegen 26.01.2018 |  Noch unbekannte Übeltäter haben im Zeitraum zwischen Donnerstagmittag und der Nacht zu Freitag, 01.00 Uhr vermutlich vom Dach der Siegener City Galerie eine schwere Luftpumpe aus Metall auf einen auf einem großen Parkplatz in der Morleystraße geparkten weißen Seat Ibiza geworfen. Die Luftpumpe beschädigte massiv die Windschutzscheibe des Seat und richtete dabei einen Schaden von mehreren hundert Euro an.

Die Polizei ermittelt jetzt gegen die Täter und bittet dabei um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: M.Groß

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Drei Schulen für alle Kinder

$
0
0

Bürgermeisterin und Schulleitungen weisen auf Anmeldeverfahren für 5. Schuljahr hin

(wS/red) Wilnsdorf 26.01.2018 | Im Februar können die Eltern der aktuellen Viertklässler entscheiden, an welcher Schule der Bildungsweg ihrer Kinder weitergeht. Die weiterführenden Schulen der Gemeinde Wilnsdorf nehmen Anmeldungen ab dem 19. Februar entgegen.

Weisen auf die Anmeldungen an den weiterführenden Schulen Wilnsdorfs hin (vlnr.): Uwe Rinsdorf (Schulleiter der Realschule), Brigitte Johannes (kommissarische Schulleiterin der Hauptschule), Bürgermeisterin Christa Schuppler und Sören Leopold (Schulleiter des Gymnasiums). (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Mit Hauptschule, Realschule und Gymnasium sind in der Kommune noch alle Formen des dreigliedrigen Schulsystems zuhause. Ein Umstand, der nicht nur die drei Schulleiter erfreut, sondern auch Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler. „Jedes Kind findet hier die passende Schule“, wirbt die Bürgermeisterin. Dank spezieller Fördermöglichkeiten kann jede einzelne Schule auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen und sie zum geeigneten Abschluss führen. Zudem gibt es auch in höheren Klassen noch die Möglichkeit, eingeschlagene Schullaufbahnen zu korrigieren, „ohne in eine andere Kommune wechseln zu müssen“, betont Schuppler.

Gemeinsam mit den Schulleitungen hofft die Bürgermeisterin auf gute Anmeldezahlen, damit Hauptschule, Realschule und Gymnasium auch zum kommenden Schuljahr wieder zukunftssichere Eingangsklassen vermelden können. Denn: „Eine stabile, vielfältige Schullandschaft ist eine gute Voraussetzung für die leistungsstarke und –gerechte Ausbildung unserer Kinder“, sagt Schuppler. Die genauen Anmeldezeiträume sind auf den Webseiten der Schulen und der Gemeinde Wilnsdorf bekanntgegeben. Im Falle des Gymnasiums gelten die Zeiten übrigens auch für die Anmeldungen zur gymnasialen Oberstufe des Schuljahrs 2018/19.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Sportfreunde und TV Jahn kooperieren im Bereich Ausbildung und Beruf

$
0
0

(wS/red) Siegen 26.01.2018 | Zusammen was zusammen gehört – die Sportfreunde Siegen und der Turnverein „Jahn“ Siegen haben sich entschlossen, den Leistungssportgedanken im Jugendbereich durch eine stärkere partnerschaftliche Kooperation zu stärken. Die Gemeinsamkeiten der beiden Vereine liegen in einer tatsächlich gemeinsamen Geschichte. Was wenige wissen, die Sportfreunde sind als Abteilung des TV Jahn Siegen 1899 entstanden. Zudem haben die beiden Vorsitzenden Roland Schöner und Guido Müller ein starkes gemeinsames Interesse für die Jugendlichen ihrer Vereine bestmögliche Bedingungen zu schaffen. Schule, Ausbildung und Sport sollen eine Einheit werden. Leistungssport und exzellente Jugendarbeit erhalten die Unterstützung durch Nachhilfeformate, Aus- und Fortbildungsangebote. Hierzu werden aktuell Unternehmen als Unterstützer geworben, um diese Idee zu unterstützen. Aber auch Eltern werden sich, beispielsweise in der Nachhilfe, engagieren. Damit gehen die beiden Vereine einen neuen und vielversprechenden Schritt, um Sportlern auch eine dauerhafte, berufliche Perspektive zu bieten, unsere Region zu stärken und für die Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu leisten. „Dass der Leistungsgedanke auch in der Ausbildung eine Rolle spielt, ist Sportlern sehr gut zu vermitteln“ veranschaulicht Dr. Dieter Schmitz, Marketingleiter bei den Sportfreunden, das neue Format.

Die Vorsitzenden Guido Müller (l.) und Roland Schöner (Foto: Sportfreunde Siegen)

Jobbörse für Nachwuchssportler

Als erster Schritt wird auf der Homepage der Sportfreunde (sportfreunde-siegen.de) eine interne Ausbildungs- und Stellenbörse eingerichtet, wo engagierte Sponsoren ihre Suchanfrage für Lehrstellen und Nachwuchskräfte einstellen können. Der Fachkräftemangel in der Region beginnt schon bei den Auszubildenden. Bis die aktuell starken Geburtenjahrgänge die Betriebe erreichen ergehen noch gut und gerne 15 magere Jahre, wo es zu wenig Bewerber in Südwestfalen gibt. Jugendliche und Trainer beider Vereine, immerhin einige hundert Schülerinnen und Schüler, junge Erwachsene und Betreuer, erhalten einen exklusiven Zugang zu dieser Plattform. Ganz bewusst soll es eine interne Plattform bleiben. Vorteil für die teilnehmenden Unternehmen, sie erhalten einen direkten Zugang zu einem großen Pool an Auszubildenden, Studierenden, Absolventen.

Unternehmenstage, beispielsweise im Rahmen von Heimspielen, oder Vortragsabende zum Thema „Ausbildung und Karriere“ werden das Angebot noch ergänzen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

6. Eiserfelder Lichternacht im Hallenbad Eiserfeld

$
0
0

(wS/red) Siegen 26.01.2018 | Im Hallenbad Eiserfeld wird es am heutigen Freitag, 26. Januar 2018, stimmungsvoll: Von 19.00 bis 22.00 Uhr (verlängerte Öffnungszeit!) findet dort die 6. Eiserfelder Lichternacht statt.

Kerzen, Fackeln und Feuerschalen beleuchten dann mit passender Musik die Schwimmhalle. In diesem Jahr beteiligt sich erneut die Puro Bad-Sauna im Untergeschoss mit verschiedenen kostenlosen Angeboten. Außerdem gibt es einen Imbiss sowie eine Auswahl an Getränken, teilt die städtische Sport- und Bäderabteilung mit.

Der reguläre Badebetrieb endet an diesem Tag bereits um 18.00 Uhr. Teilnehmen können Badegäste ab 16 Jahren, Sportschwimmen ist nicht möglich.

Einlass für die Lichternacht ist um 19.00 Uhr. Der Besuch der Lichternacht ist zum regulären Eintrittspreis möglich. Weitere Informationen sind unter www.schwimmbaeder-siegen.de erhältlich.

Grafik: Veranstalter

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Die Fabrik der Zukunft

$
0
0

Die Universität Siegen und die RWTH Aachen kooperieren, um Unternehmen in Südwestfalen im Bereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement fit für die Industrie 4.0 zu machen.

(wS/red) Siegen 27.01.2018 | Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? Das möchten die Universität Siegen und die RWTH Aachen künftig gemeinsam erforschen. Mit gebündelten Kompetenzen und in Kooperation mit Unternehmen in Südwestfalen, untersuchen die Hochschulteams, wie sich Fabriken in Zeiten der Digitalisierung weiterentwickeln und optimieren können. Am Mittwoch, 24. Januar 2018, haben der Rektor der Universität Siegen, Prof. Dr. Holger Burckhart, sein Aachener Kollege Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg sowie Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf von der Uni Siegen offiziell den Kooperationsvertrag unterzeichnet.

v.l.: Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf, Johannes Wagner, Prof. Dr. Holger Burckhart, Axel Barten, Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg (Foto: Uni)

„Es wird eine Kooperation mit gegenseitigem Gewinn für das Thema selbst als auch die Standorte an sich“, sagte Prof. Burckhart bei der Unterzeichnung. Die RWTH Aachen hat über 100 Jahre Erfahrung im Bereich der Produktionstechnik und des Produktionsmanagements. Umgekehrt bietet die Kooperation mit der Uni Siegen den Aachenern einen direkten Zugang zum Mittelstand in Südwestfalen als einer der stärksten deutschen Industrieregionen. „Wir brauchen die Industrie als einen wichtigen Forschungsgegenstand“, erklärte der Aachener Rektor Prof. Schmachtenberg. „Die Kooperation mit der Universität Siegen verspricht eine wertvolle Zusammenarbeit in einer Thematik, die für unser Land existenziell wichtig ist.“

Die Uni Siegen wird im Zuge der Kooperation eine Demofabrik aufbauen – sozusagen ein lebendiges Labor. Sie soll eine Fläche von etwa 2.000 Quadratmetern haben und bis zu zehn MitarbeiterInnen in der Produktion beschäftigen, darunter TechnikerInnen und Meister. Angedacht ist, Karosserie-Komponenten für Elektroautos zu produzieren und somit als Zulieferer zu fungieren. „Die Demofabrik ist ein Produktionsort unter realen Bedingungen. Dort können wir hinter oberflächliche Probleme blicken“, erklärte Prof. Burggräf. Er ist gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Günther Schuh von der RWTH Aachen hauptverantwortlich für die Kooperation. Der Vorteil einer Demofabrik gegenüber realen Fabriken: Dort lässt sich Forschungsarbeit in die alltäglichen Abläufe integrieren. „Wir können in einer echten Fabrik schlecht Experimente durchführen, ohne den Ablauf zu stören. In der Demofabrik ist genau das möglich“, sagte Prof. Burggräf.

Die Siegener Fabrik wird sich mit der bereits bestehenden Demofabrik der RWTH Aachen vernetzen. Der Vorteil: Die Hochschulen können praxisnah erforschen, wie sich zum Beispiel Daten und Erfahrungen von einem zum anderen Standort übertragen lassen – die sogenannte horizontale Vernetzung zwischen Produktionsstätten. Diese Art der Forschung ist bisher einmalig in Deutschland. Erforscht werden soll zum Beispiel auch, wie Künstliche Intelligenz bei Managementaufgaben der Demofabrik eingesetzt werden kann. Außerdem wollen die Wissenschaftler Wege finden, wie kleine und mittelständische Unternehmen den Wandel in Richtung Industrie 4.0 vollziehen können, ohne Arbeitsplätze abzubauen.

Ihre Forschungsergebnisse geben die Wissenschaftler an Unternehmen der Region weiter. „Die Kooperation ist der erste Schritt in Richtung einer intensiven Zusammenarbeit, um in die Betriebe in Südwestfalen, vor allem die mittelständischen, hineinzuwirken und sie voranzubringen“, sagte Axel Barten, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen.

Die Projektteams, die sich aus Aachener und Siegener Experten zusammensetzen, beraten Unternehmen, egal ob sie neue Fabriken auf einem leeren Grundstück planen, ob sie bestehende Fabriken verändern und optimieren möchten oder ob sie ihre Standorte ins Ausland verlegen möchten. „Vor allem kleine und mittlere Unternehmen können nicht für alle Bereiche Experten haben. Wir unterstützen sie deshalb bei der Fabrikplanung und beim Produktionsmanagement und erarbeiten gemeinsam Lösungen“, sagte Burggräf.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kindergarten braucht Hilfe! Burglind und Friederike fegten Zaun beiseite

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 28.01.2018 | Da guckten die KiTS nicht schlecht und staunten, welche Kraft Winde entwickeln können und das gleich zweimal im Abstand von nur etwa zwei Wochen. Was Burglind nicht schaffte, holte Friederike nach: beide schufen grenzenlose Tatsachen und kippten rund 30m Jägerzaun in der Roonstraße 17 im Garten von KiTS Kleine Hände. Jetzt stehen sie sozusagen im Freiland, neun Kinder unter drei Jahren könnten raus und zahlreiche Hunde könnten rein. Beides ist für die Großtagespflegestelle KiTS der Trägerin Alternative Lebensräume GmbH ein unhaltbarer Zustand. „Den Schaden möchten wir schnellstens beheben“, sagt das Team der Tagesmütter, „bevor der Frühling uns wieder häufiger in den Garten zum Spielen und Entdecken lockt.“

KiTS Kleine Hände mit Teamleitung Rita Franke, erreichbar unter 02732/7699322, freuen sich über finanzielle Hilfe ebenso sehr wie über fleißige Hände oder eine Zaunspende, damit die vielen „Kleinen Hände“ bald wieder geschützt draußen wirken können.

Kindergarten braucht Hilfe! Burglind und Friederike fegten Zaun beiseite (Foto: alf)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: Es rumort in Wilnsdorf! Gegner des geplanten Kirchenanbaus machen mobil

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 28.01.2018 | Schon seit etlichen Wochen rumort es in Wilnsdorf. Die evangelische Kirchengemeinde hat einen Anbau an das denkmalgeschützte Kirchengebäude geplant, ohne jedoch im Vorfeld, was etliche Anlieger monieren, mit den betroffenen Personen das Gespräch gesucht zu haben.

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Den Einführungsgottesdienst der neuen Pfarrerin haben die verärgerten Anwohner am Sonntag genutzt, um ihrem Unmut durch entsprechende Plakate Luft zu machen.

Es bleibt abzuwarten, wie der Streit um den Kirchenanbau ausgeht.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreuztaler Hofladen- und Biomarkt am kommenden Samstag

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 29.01.2018 | Am kommenden Samstag, 03. Februar, ist es wieder soweit: Erneut findet auf dem Roten Platz in Kreuztals Mitte der Hofladen- und Biomarkt statt.

Von 08.00 bis 13.00 Uhr werden an mehr als 20 Ständen verschiedenste Bioprodukte und Selbsterzeugnisse angeboten.

Die Besucher des immer am ersten Samstag im Monat stattfindenden Marktes erwartet ein vielfältiges und umfangreiches Warenangebot, das dergestalt einmalig ist in der Region. „Alle sind herzlich eingeladen am Samstag nach Kreuztal zu kommen. Kaufen Sie ein, plaudern mit Händlern und anderen Marktbesuchern oder Sie nutzen die einladenden Sitzmöglichkeiten zum Verweilen und Genießen der besonderen Marktatmosphäre“, so Bürgermeister Walter Kiß.

Informationen zu den Händlern und wo diese auf dem Markt zu finden sind, gibt es auf der Kreuztaler Homepage in der Rubrik „Einkaufen in Kreuztal – Einzelhandel und Märkte“ unter „Hofladen Biomarkt Kreuztal“ ebenso wie zu den Händlern des donnerstäglichen Wochenmarktes.

Archivfotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Samstag, 03. Juni 2017 von 08:00 – 13:00 Uhr in Kreuztal am Marktplatz Kreuztal (Plakate: Stadt Kreuztal)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hundehalterin schlägt mit Hundeleine um sich! Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal 29.01.2018 | Am Dienstag, dem 23.01.2018, etwa 13.45 Uhr kam es im so genannten „Berghaus“ in der Mittelhees in Höhe des Wirtschaftswegs Gehrichtung Osthelden zu einem Disput eines 66-jährigen Spaziergängers mit einer Hundehalterin, die zwei unangeleinte braune Pudel mit sich führte. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurde der Mann von der Hundehalterin mit der Hundeleine ins Gesicht geschlagen und dabei nicht unerheblich verletzt.

Das Kreuztaler Kriminalkommissariat ermittelt jetzt gegen die noch unbekannte Hundehalterin, die als 50 bis 55 Jahre alt, Brillenträgerin und dunkel gekleidet beschrieben wird. Hinweise bitte an die 02732/909-0.

Symbolfoto: Viktor Schwabenland / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Blinde Zerstörungswut: Vandalen richten 9000 Euro Sachschaden an

$
0
0

(wS/ots) Siegen 29.01.2018 | Vandalen zerstörten in der Nacht von Samstag auf Sonntag sämtliche Fensterscheiben von insgesamt drei Wartehäuschen des Eiserfelder Bahnhofs. Der dabei entstandene Sachschaden wird auf rund 9000 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Spontanes Engagement für das Gemeinwohl in Hilchenbach

$
0
0

Die Linke spendete für Frauen in Wohnungsnotlagen, die im alf-Haus eine sichere Bleibe finden können

(wS/red) Hilchenbach 29.01.2018 | In der Herrenwiese steht ein Haus, das Frauen in Notlagen hilft. Der Förderverein Alternative Lebensräume e.V. hat es im Laufe des Jahres 2016 von einer alten Dame erworben, die bereits zu zuvor der gemeinnützigen Gesellschaft Alternative Lebensräume GmbH das gemeinnützige Ladenlokal AliBaba vermietet hatte. In dem stattlichen Eckhaus wurden aus ehemals zwei Wohnungen, 3 Single-Appartements und zwei Wohnungen für Mütter mit ihren Kindern geschaffen.

„Als wir aus der Presse von dem Projekt erfuhren, haben wir spontan beschlossen, alf eine Spende überreichen zu wollen, für die Einrichtung der Wohnungen für Frauen in Wohnungsnotlagen“, sagt Katrin Fey, (Die Linke, Mitglied im Sozialausschuss Hilchenbach) und ihre ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe agierende Mitstreiterin. Bei der Scheckübergabe an Sonja Becker (Geschäftsführerin Alternative Lebensräume GmbH) und Susanne Engel (pädagogische Leitung, alf-Leitung) entbrannte dann auch gleich ein intensiver Austausch, speziell über die Notlagen von Frauen, die zum Teil mit ihren Kindern vor der Wohnungslosigkeit stehen. „Die von Wohnungsnot betroffenen Frauen brauchen einen besonderen Schutzraum“, merkte Sonja Becker an, da einige der Klientinnen auch Gewalterfahrungen hätten. Bei allen alf-Häusern wird darauf geachtet, dass es „keine dunklen Ecken“ gibt und die Frauen sich sicher in und um das Haus bewegen können. Das Gefühl von Sicherheit bieten Flüchtlingsunterkünfte eher nicht, ist zu erfahren durch Rückmeldungen von Flüchtlingsfrauen und deren Kinder, so Katrin Fey: „Im Sozialausschuss haben wir beschlossen, möglichst keine Flüchtlingskinder mehr in die Notunterkunft in Dahlbruch zu senden.“ Manche der Frauen fürchteten sich nachts die Toiletten aufzusuchen.

v.l.: Katrin Fey (Die Linke), von Alternative Lebensräume GmbH die Geschäftsführerin Sonja Becker und die pädagogische Leitung Susanne Engel, im Café „Kleine Else“ von AliBaba. (Foto: alf)

Im Gespräch fanden sich weitere Parallelen betreffend Wohnungsnotlagen von Frauen und Geflüchteten: beide Gruppen stehen bei den Vermietern ganz unten auf der Bewerberliste. Beide sind oft von Unterstützungsleistungen abhängig und beide haben keine Lobby. Besonders alleinerziehende Frauen, so Sonja Becker, seien vermehrt von Armut betroffen, was sie als Mieterinnen hinten anstehen ließe. Seit 2005 wären die Zuschüsse zu den Kosten der Unterkunft in Hilchenbach bei 5€ pro qm gewesen, erwähnte Katrin Fey und dass diese neulich erst auf 5,50€/qm gestiegen seien. Susanne Engel wusste aus Siegen, dass die Stadt auf 6,50€ erhöht habe. Das wäre trotzdem lediglich einen Tropfen auf den heißen Stein, war man sich einig. Es sei keine Seltenheit, dass auf eine Singlewohnung 40 Bewerbungen kämen. Das verwundere kaum, wenn man bedenkt, dass sozial geförderter Wohnungsbau in der Region seit 1990 um fast 70% gesunken sei. Demgegenüber stehen 21.000 Menschen, die im vergangenen Jahr in NRW in Obdachlosenunterkünfte untergebracht wurden.

Bei alf sind von den 5 Wohneinheiten bereits 4 vergeben. Eine Wohnung wird als Sozialpension für Frauen in akuter Notlage bereitgehalten. Nach dem Kennenlernen der in und für Hilchenbach sozial engagierten Frauen aus Politik, Ehrenamt und Gemeinnützigkeit stand fest, dass man gerne weiter miteinander im Dialog bleiben wolle, für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen, die von Armut bedroht oder betroffen sind.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jahreshauptversammlung des Vereins der Briefmarkenfreunde Netphen e. V.

$
0
0

(wS/red) Nethpen 29.01.2018 | Am 20. Januar 2018 fand die Jahreshauptversammlung des Vereins der Briefmarkenfreunde Netphen e. V. im Gasthaus Klein in Netphen-Deuz statt. Anwesend waren 16 der 43 Mitglieder.
Der zweite Vorsitzende Manfred Heide ließ das Jahr 2017 Revue passieren. In seinem Rückblick verwies er insbesondere auf die gemeinsam mit den Siegener Briefmarkenfreunden am 8. April 2017 im Kolping-Haus in Siegen-Weidenau sowie am 11. November 2017 in der Netphener Georg-Heimann-Halle durchgeführten Großtauschtage. Regen Zuspruch fand an diesen Tagen auch das Angebot von Thilo Nagler vom Verband Philatelistischer Prüfer e.V., der die überwiegend von Erben vorgelegten Briefmarken- und Münzsammlungen sichtete und Tipps für deren sinnvolle Verwertung gab. Während der „SIWI-EXPO“ zum 200-jährigen Jubiläum der Alt-Kreise Siegen und Wittgenstein wurden am 27. April 2017 in der Siegener City-Galerie von den Vereinsvorsitzenden aus Siegen und Netphen gemeinsam mit Landrat Andreas Müller die 20er-Bögen mit verschiedenen Jubiläums-Briefmarken Individuell der Öffentlichkeit vorgestellt und an den beiden Folgetagen zum Kauf angeboten. Alle 5.000 hergestellten 70-Cent-Briefmarken fanden so ihre Liebhaber. Am 8. Juli 2017 fand im Siegener Kreishaus im Rahmen des Kreisjubiläums ein „Tag der offenen Tür“ statt. Weitere 3.000 Jubiläumsbriefmarken einer mit einigen Veränderungen gestalteten Zweitauflage wurden hier ebenso angeboten wie 100 Pluskarten Individuell und waren nachmittags restlos ausverkauft. Rechtzeitig vor dem 500. Jahrestag des Beginns der Reformation durch Martin Luthers Thesenanschlag an die Eingangstür der Schlosskirche in Wittenberg am 31. Oktober 1517 hat unser Verein einen Bogen mit 20 verschiedenen 45-Cent-Briefmarken Individuell zum Sammelgebiet „Martin Luther und die Reformation“ herausgegeben. Die Briefmarkenmotive sind ein repräsentativer Querschnitt des Lebens von Martin Luther und zeigen auch alle 7 Luthergedenkstätten in Eisenach und den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören. Für sein Engagement bezüglich der „Briefmarken Individuell“ wurde Wilfried Lerchstein von Martin Reber ein Geschenk überreicht.
Nachdem der Kassenwart Martin Reber seinen Kassenbericht präsentiert hatte, berichtete der Kassenprüfer Jürgen Göbel über die Kassenprüfung und bescheinigte dem Kassierer eine sehr ordentliche Kassenführung. Diesem wurde zusammen mit dem gesamten Vorstand bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder einstimmig Entlastung erteilt.

Das Foto zeigt von links: Manfred Heide, Wilfried Lerchstein, Peter Solbach, Jürgen Göbel und Klaus-Peter Ley.

Wiedergewählt wurden anschließend der erste Vorsitzende Wilfried Lerchstein und der Schriftführer Thilo Nagler sowie Harald Gündisch als Beisitzer für die Organisation des jährliches Großtauschtages. Jürgen Göbel schied als Kassenprüfer aus. Als neuer Kassenprüfer wurde Karl-Josef Halberstadt gewählt.
Einige Mitglieder wurden für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Für 45 Jahre Mitgliedschaft: Peter Solbach, für 40 Jahre Mitgliedschaft: Manfred Heide, für 25 Jahre Mitgliedschaft: Klaus-Peter Ley und Wilfried Lerchstein, für 20 Jahre Mitgliedschaft: Helene Severloh und Walter Stötzel, für 5 Jahre Mitgliedschaft: Jürgen Göbel. Den anwesenden Vereinsjubilaren wurden eine Urkunde und ein Buchpräsent überreicht.
Wilfried Lerchstein wies auf das fünfzigjährige Bestehen des Vereins im Jahre 2019 hin. Neben einem Festabend für die Vereinsmitglieder und deren Begleitung soll eine Fest­schrift erscheinen. Daher sind alle Mitglieder aufgerufen, sich mit philatelistischen Fachbeiträgen zu ihren Sammelgebieten, aber auch mit Erlebnissen, Geschichten und Anekdoten aus dem früheren Vereinsleben zu beteiligen. Manfred Heide folgte sofort diesem Aufruf und brachte zur Unterhaltung aller anwesenden Mitglieder an diesem Abend gleich mehrere unvergessliche Geschichten aus den vergangenen Vereinsjahren zu Gehör.
Mit einem Ausblick wurde über die am Samstag, den 7. April 2018, von 9 – 16 Uhr in Siegen im Hüttensaal der Siegerlandhalle stattfindenden Südwestfalenbörse Siegen informiert, auf der Briefmarken, Münzen, Ansichtskarten und Varia zu finden sind. Diese Veranstaltung wird von der ARGE Südwestfälischer Briefmarkenvereine, einem 2017 erfolgten Zusammenschluss des Vereins für Briefmarkenkunde und Postgeschichte Siegen 1908 e.V., des Briefmarken- und Münzensammler-Vereins Olpe e.V., der Briefmarkenfreunde Wittgenstein e.V. und des Vereins der Briefmarkenfreunde Netphen e.V., finanziert, organisiert und durchgeführt. Es ist seit über 20 Jahren erstmals wieder eine derartige Großveranstaltung. Auch das Team „Erlebnis: Briefmarken“ der Deutschen Post Philatelie hat bereits seine Teilnahme zugesagt und wird einen Sonderstempel zu Ehren des 1941 ermordeten Siegener Widerstandskämpfers Walter Krämer mitbringen. Als Schirmherr dieser Veranstaltung konnte der Bürgermeister der Universitätsstadt Siegen, Herr Steffen Mues, gewonnen werden, der die Tauschbörse mit einem Grußwort eröffnen wird. Als ideeller Träger wird der Verband philatelistischer Prüfer e.V. (VP) mit einem Beratungsstand „Echt! Oder falsch?“ und 2 – 3 Verbandsprüfern vor Ort sein. Unter www.suedwestfalenboerse.de sind hierzu bereits aktuelle Informationen abrufbar. Außerdem findet am 16. Oktober 2018 in Netphen in der Georg-Heimann-Halle in Zusammenarbeit mit dem Siegener Briefmarkensammlerverein wieder ein Großtauschtag statt.
Jeden zweiten Sonntag im Monat findet das Vereinstreffen mit Tausch und Plausch rund um Briefmarken und Münzen im Heimatmuseum Netpherland in der Zeit von 10:00-12:00 Uhr statt. Der Verein bietet allen interessierten Sammlern auch weiterhin eine einjährige kostenlose Schnuppermitgliedschaft an. Weitere Informationen zu den Themen Briefmarkensammeln und Tauschtage sind erhältlich bei Wilfried Lerchstein, Heideweg 8, 57250 Netphen, Tel. 02737/1216, Email lercwi@web.de oder unter www.briefmarkenfreunde-netphen.de.

Foto: Briefmarkenfreunde Nethpen
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mehrere Einbrüche in Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 29.01.2018 | Am vergangenen Wochenende kam es im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein zu mehreren Einbrüchen mit teils hohem Sachschaden.

In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Siegener Leimbachstraße (in etwa in Höhe eines gegenüberliegenden Fitnesstudios) ein und entwendeten vorgefundenes Bargeld. Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Foto: Igelsböck Markus – .IM / pixelio.de

Einbruch in großen Verbrauchermarkt und Fast Food-Restaurant

Mehrere Täter drangen in der Nacht von Freitag auf Samstag gewaltsam über das Dach zunächst in das Gebäude eines großen Verbrauchermarktes an der Eiserfelder Straße ein. Anschließend drangen die Einbrecher gezielt und ebenfalls unter massiver Gewalteinwirkung in eine in dem Gebäudekomplex ansässige Fast Food-Filiale ein und brachen deren Tresor auf.

Die Täter, die für ihre Tatbegehung ein Fahrzeug benutzt haben dürften, flohen alsdann mit dem erbeuteten Bargeld und hinterließen einen Sachschaden von rund 10000 Euro.

Zeugen, denen im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Verbrauchermarktes aufgefallen sind, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.

2 Einbrüche in Bad Berleburg

In der Nacht zu Samstag – gegen 04.30 Uhr – drangen Unbekannte in ein Elekronikfachgeschäft in der Bad Berleburger Poststraße ein, indem sie die Haupteingangstür mittels eines spitzen Werkzeuges einschlugen. Durch die so entstandene Öffnung gelangten die Einbrecher in das Innere und entwendeten hier mehrere Handys aus der Auslage des Fachgeschäftes. Der Beuteschaden wird auf rund 4000 Euro geschätzt, der bei dem Einbruch angerichtete Sachschaden auf rund 1500 Euro.

Ebenfalls in der Nacht zu Samstag – in der Zeit zwischen 03 und 05 Uhr schlugen Unbekannte eine große Scheibe eines Immobilienbürös in der Straße „Unterm Höllscheid“ ein. Hier liegen der Polizei allerdings noch keine Angaben zum möglichen Diebesgut vor.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt in beiden Fällen das Bad Berleburger Kriminalkommissariat unter 02751-909-0 entgegen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Chart-Überflieger und Pop-Poet Max Giesinger kommt zu KulturPur

$
0
0

Karten ab 3. Februar im Vorverkauf

(wS/red) Hilchenbach 29.01.2018 | Chart-Überflieger und Pop-Poet Max Giesinger bewies seine Songwriter-Qualitäten bereits 2014 mit dem erfolgreichen Debüt-Album „Laufen lernen“ und startete dann 2016 mit seinem zweiten Album „Der Junge, der rennt“ so richtig durch: Nach 80 Wochen in den Charts ist das Album wie auch die Erfolgsauskopplung „80 Millionen“ längst platinveredelt, die Single „Wenn sie tanzt“ hat bereits Goldstatus und auch „Roulette“ scheint auf dem besten Weg zu Edelmetall. Darüber hinaus nennt Giesinger den Live Entertainment Award (LEA) für die Club Tour 2017 sein Eigen und kann zusammen mit seiner Band auf weit über 170 Konzerte und Festivalauftritte zurückblicken. Doch auch wenn er aus der deutschen Radiolandschaft kaum mehr wegzudenken ist und im TV jede Menge Arbeit auf ihn wartet – für den Sänger ist es das Wichtigste, seine Songs live auf der Bühne zu spielen und die unmittelbare Nähe des Publikums zu spüren.

Am Freitag, 18. Mai 2018 steht er dafür ab 21 Uhr auf der Bühne des internationalen Musik- und Theaterfestivals KulturPur.

Der Vorverkauf beginnt am Samstag, 3. Februar 2018 um 10 Uhr im Siegener Kulturhaus Lÿz, über www.kulturpur28.de, an der Sparkassen-Hotline von ProTicket unter Tel. 01803/742 654 und an allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen.

Chart-Überflieger und Pop-Poet Max Giesinger kommt zu KulturPur (Foto: Veranstalter)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 26430 articles
Browse latest View live